341 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 12632
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 12632 Schnupfröhrchen uns nicht bekannt | Hersteller Vogelknochen, mit einer Harzmasse zusammengeklebt, Fruchtkugeln, gebohrt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 18270
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 18270 Brustschärpe uns nicht bekannt | Hersteller Pflanzenfaserschnur, gedreht, mehrlagig; mittig gebündelt, daran Brustgehänge aus diversen Glasperlen weiß-hell-/dunk... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 19512
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 19512 Flöte Bambusrohr mit 4 Grifflöchern, das Mundstück, ein kleines Rohr ist in einer Harz-Masse eingesteckt, darauf ein aufges... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 21534
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 21534 Geschäftete Steinklinge, wurde als Tanzgerät verwendet Wustmann, Erich (1907-1994) | Sammler grau-schwarzer, geschliffener Stein, in kurzem Holzstück eingesetzt und durch mehrfache Umwicklung mit einer Baumwoll... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 23428
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 23428 Brustschmuck der Männer // "taingwera" Krusche, Rolf (20./21. Jh.) | Sammler geflochtene Schnur aus Pflanzenfaser, daran gebunden und mittels Harz fixiert sind zwei Zähne des Pekari (Nabelschwein) GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang