30 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 326
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 326 Baum mit Bank Papier, geschnitten, geklebt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5017
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5017 Wohnzimmermöbel, achtteilig Holz (Buche, Ahorn), gesägt, unbemalt, Samt bezogen, Spiegelglas, Keramik Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5404
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5404 Stubenmöbel, Holz, gesägt, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 6497
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 6497 Salonmöbel, vierteilig Bambus, umwickelt, genagelt, Textil Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1974-1/129.15
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1974-1/129.15 Innenansicht einer Kirche mit Blick Richtung Chorraum - Folge "Reisefotografie Italien, Griechenland, Palästina, Osmanisches Reich, Libanon, Ägypten" Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Verlag Albuminpapier, montiert auf Untersatzkarton Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1974-1/129.20
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1974-1/129.20 Sitzreihen aus Stein, vermutlich in einem antiken Theater - Folge "Reisefotografie Italien, Griechenland, Palästina, Osmanisches Reich, Libanon, Ägypten" Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Verlag Albuminpapier, montiert auf Untersatzkarton Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 1053
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 1053 Hausansicht Schreyer, Oskar (vor 1902 erwähnt) | Hersteller Aquarell auf Papier Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 1054
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 1054 Lesende Frau in Bauernstube Schreyer, Oskar (vor 1902 erwähnt) | Hersteller Aquarell auf Papier Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5062 a
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5062 a Puppenstubenmöbel, 14-teilig Holz, Laubsägearbeit, Textildecken im Bett und Wiege, Deckchen, Papierblumen und -wandbilder Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5862
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5862 Gartenmöbel Holz, gesägt, gedrechselt, bemalt, Pappe, bedruckt, gefaltet, geklebt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11663
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11663 Sitzmöbel, 10-teilig Holz, gesägt, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1974-1/71.9
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1974-1/71.9 Porträt einer Frau der Edo auf einer Bank vor einem Haus sitzend mit einer Spindel, daneben zwei Kinder, Edo (Benin City) - Folge "Bini" Thomas, Northcote Whitridge (1868-1936) | Fotograf Silbergelatinepapier Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11683
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11683 Miniaturfiguren Holz, gedrechselt, gesägt, gestochen, bemalt, lasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 6690
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 6690 Puppenstubeneinrichtung und Zubehör, ca. 120 Teile Holz, gesägt, teilweise lackiert, geleimt, Pappmaché, bemalt, Textil, Porzellan, Keramik, Papier, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 786
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 786 Puppenstubenmobiliar Lohse, Emil (1885-1949) | Gestalter Holz, gesägt, gedrechselt, bemalt, Textil, genäht Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5103
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5103 Campingmöbel, vierteilig Metallgestell, textil überzogen Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang