189 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 79371
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 79371 Bierseiher uns nicht bekannt | Hersteller Flechtwerk aus pflanzlichem Material Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 79402 a-g
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 79402 a-g Biertopf mit 6 Trinkgefäßen "Ukhamba" uns nicht bekannt | Hersteller schwarze Tontöpferei, poliert, mit Zierritzungen und eingedrückten Glasperlen Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2004-1/2070
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2004-1/2070 "Reklame für Bier", "Bilder aus Papua Neuguinea" - Folge "moderne Unsitten, Trinken" Missionswerk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (1853-) | Fotograf Farbdiapositiv, Kleinbild gerahmt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Inv.-Nr. 88/30
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Inv.-Nr. 88/30 Stillleben mit Radeberger Krause, Rolf (1908-1982) | Maler Öl auf Hartpappe Albertinum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1736
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1736 Keramische Figurengruppe "Volksfest" Irdenware, modelliert, glasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2165
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2165 Bierseidel Töpferei Frommhold Königsbrück <Firma> (ab 1851 tätig) | Werkstatt Irdenware, heller Scherben, Schwämmeldekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11745
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11745 Musiker und Wirt Glässer, Richard (1932 - ) | Hersteller Holz, gedrechselt, gesägt, teils bemalt, geklebt, Kunstleder, Blech, Draht, gebogen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1917
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1917 Walzenkrug, sogenannter Bierseidel Tunsch, Klaus-Dieter | Werkstatt Irdenware, heller Scherben, glasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1918
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1918 Bierseidel Tunsch, Klaus-Dieter | Werkstatt Steinzeug, heller Scherben, glasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1919
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1919 Bierseidel Tunsch, Klaus-Dieter | Werkstatt Steinzeug, grauer Scherben, dkl.blau/schwarz glasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1920
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1920 Bierseidel Tunsch, Klaus-Dieter | Werkstatt Steinzeug, heller Scherben, glasiert, Pinseldekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2164
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2164 Bierkrug Töpferei Frommhold Königsbrück <Firma> (ab 1851 tätig) | Werkstatt Irdenware, heller Scherben, Lehmglasur Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2215
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2215 Trinkkrug Schulze, Harry (1928-) | Werkstatt Irdenware, weißer Scherben, Malhorndekor, glasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2275
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2275 Bierkrug VEB Lausitzer Keramik Kamenz (1975-1990) | Hersteller Irdenware, heller Scherben, Malhorndekor, glasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2276
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2276 Bierkrug VEB Lausitzer Keramik Kamenz (1975-1990) | Hersteller Irdenware, heller Scherben, Malhorndekor, glasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2277
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2277 Bierkrug VEB Lausitzer Keramik Kamenz (1975-1990) | Hersteller Irdenware, heller Scherben, Malhorndekor, glasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang