22513 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/11
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/11 "Auf dem Dorf in der Provinz Balkh" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Farbfotografie Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/12
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/12 "Gewürzhändler auf dem Markt von Balkh" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Farbfotografie Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/13
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/13 "Handel mit Steinsalz auf dem Markt von Balkh" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Farbfotografie Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/14
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/14 "Auf dem Markt von Balkh - Treffpunkt von Kamelkarawanen" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Farbfotografie Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/15
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/15 "Bauer in der Provinz Balkh" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Farbfotografie Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/16
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/16 "Mazar-e-sharif, Provinz Balkh Detail des Grabmals des Kalifen Ali, Schwiegersohn des Propheten Mohamed" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Farbfotografie Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/17
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/17 "Teestube in Balkh" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Silbergelatinepapier Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/18
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/18 "Karawanentreiber auf dem Basar in Balkh" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Silbergelatinepapier Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/19
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/19 "Händler auf dem Basar von Balkh" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Silbergelatinepapier Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/2
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/2 "Teilnehmerinnen eines Alphabetisierungskurses, Kabul" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Farbfotografie Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/20
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/20 "Das Grabmal des Kalifen Ali in Mazar-e-Sharif, Wallfahrtsort" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Farbfotografie Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/21
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1990-1/21 "Mutter und Kind" Strukow-Hamel, Monika (1947-) | Fotograf Silbergelatinepapier Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 64633 a-e
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 64633 a-e Fünf Papierschnitte, Dekoration für Raslila-Fest uns nicht bekannt | Hersteller Papier, geschnitten, z. T. Vorzeichnung in Bleistift zu erkennen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 64672
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 64672 Heilpflanze Taube, Erika (1933-2020) | Sammler Naturalien: getrockneter Edelweiß Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 86354
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 86354 Wallfahrtsandenken uns nicht bekannt | Hersteller Metall, gegossen, galvanisiert, Papier aufgeklebt und mit Kunstharz versiegelt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 75167
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 75167 Zeremonialtabak (kinnikinnick) uns nicht bekannt | Hersteller Tabak, Kräuter Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang