Suche nach: "Glas"



29243 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1861
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1861 Kerzenleuchter Jürgel (1828 -) | Werkstatt Irdenware, weißer Scherben, Pinseldekor, glasiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52202
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52202 Dose, Form 861, Größe 1 Edelstein Porzellanfabrik AG, Küps (1919) | Ausführung Porzellan, formgegossenes Relief; Transparentglasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5351
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5351 Weinservice, achtteilig Holz, gedrechselt, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52184
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52184 Vase Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Selb (1856-2000) | Ausführung Steingut, beigegelblicher Scherben, formgegossen; violette Laufglasur (Fond außen und innen), Dekor in verlaufener le... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52185
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52185 Vase Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Selb (1856-2000) | Ausführung Steingut, beigefarbener Scherben, formgegossen; manganschwarze Mattglasur, darüber orange Laufglasur, über Fußzone di... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52186
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52186 Schmuckteller Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Selb (1856-2000) | Ausführung Steingut, beigegelbicher Scherben, formgegossen; manganbraune, gelbe und orangerote Laufglasur (Pinselbemalung) auf o... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52203
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52203 Schale, Form 862, Größe 1 Edelstein Porzellanfabrik AG, Küps (1919) | Ausführung Porzellan, formgegossenes Relief; Transparentglasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52329
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52329 Kasserol mit Ausguss, Form 301, Gr. 2 aus einem Satz Tonkochgeschirr KWD Keramische Werke Alfred Dietze KG (1912-1990) | Ausführung Irdenware, gelber Scherben, formgepresste Teile; blau engobiert, Transparentglasur, Bodenunterseite unglasiert Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 57418-1-2
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 57418-1-2 Isolierkanne Jahny, Margarete (1923-2016) | Entwurf Aluminium (Fließpresstechnik), poliert ; Glaskörper, geblasen; Plastik- und Gummiverschluss mit schwarzer Kunststoffk... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 77192
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 77192 Beteltasche (aluk) uns nicht bekannt | Hersteller Baumwollgewebe, Kettrips, Kettumwicklung (buna), Glasperlen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2081
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2081 Kanne " Muskauer Steinzeug " Pfitzinger (geb. 1952 (Andreas Pfitzinger)) | Werkstatt Steinzeug, Ritzdekor, Engobenmalerei, Oxydierter Sinterbrand, Salzglasur Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2083
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2083 Krug Pfitzinger (geb. 1952 (Andreas Pfitzinger)) | Werkstatt Steinzeug, Ritzdekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2096
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2096 Henkelschale Jürgel (1828 -) | Hersteller Irdenware, glasiert, Schwammdekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2317
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2317 Zierkrug Jürgel (1828 -) | Hersteller Irdenware, glasiert, Schwammdekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2513
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2513 Reliefplatte "Johannes Brahms" Beyer, Franz (1894-1983) | Modelleur rotbraunes Feinsteinzeug, modelliert, gebrannt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2514
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 2514 Nachbildung "Sixtinische Madonna" Beyer, Franz (1894-1983) | Modelleur rotbraunes Feinsteinzeug, gebrannt Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang