412 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1579
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1579 Phra Chedi im Wat Mahathat, Phetchaburi Döhring, Karl Friedrich (1879-1941) | Fotograf Kollodiumpapier, montiert auf Untersatzkarton GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1580
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1580 Phra Chedi-Bekrönung im Wat Prakeo Döhring, Karl Friedrich (1879-1941) | Fotograf Kollodiumpapier, montiert auf Untersatzkarton GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1580 a
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1580 a Im Wat Prakeo Döhring, Karl Friedrich (1879-1941) | Fotograf Kollodiumpapier, montiert auf Untersatzkarton GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1590
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1590 Phra Chedi mit drei Spitzen im Wat Phya Iat Döhring, Karl Friedrich (1879-1941) | Fotograf Kollodiumpapier, montiert auf Untersatzkarton GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1702
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1702 Wen Wien Tien (brahmanisches Instrument zum Feueranfachen bei Begräbnissen) und Rosenkranz (Luk Prakam) Döhring, Karl Friedrich (1879-1941) | Fotograf Kollodiumpapier, montiert auf Untersatzkarton GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1703
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PhSAs 1703 Reliqiuenbehälter aus Sandelholz Döhring, Karl Friedrich (1879-1941) | Fotograf Kollodiumpapier, montiert auf Untersatzkarton GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 62460
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 62460 sog. Belutsch-Gebetsteppich uns nicht bekannt | Hersteller Knüpfarbeit; Wolle, Kamelhaar auf Wolle (Flachgewebe-Abschlüsse) Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2386
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2386 Aufstellkrippe Karton, Farblithografie, gestanzt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1601, 167
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1601, 167 Wenden auf dem Feld beim Vesper Fiedler, Franz (1885-1956) | Verlag s/w-Fotografie auf Karton Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 7410
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 7410 Predigender Christus Holz, gedrechselt, geschnitzt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5497
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 5497 Wallfahrtsandenken mit "Mantelmadonna" Gips, gegossen, unbemalt, unter Glas, Metall Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 688
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 688 Vaterunser Papier, geschrieben, Kalligrafie Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 2812
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 2812 zwölf Krippenfiguren Holz, geschnitzt, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2530
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2530 Klappkrippe aus Karton Farblithografie auf Karton, geprägt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E oN 128
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E oN 128 Vier Andachtsbilder mit Teilen des Vaterunser Papier, Farblithografie Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1974-1/129.36
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1974-1/129.36 Betende Männer - Folge "Reisefotografie Italien, Griechenland, Palästina, Osmanisches Reich, Libanon, Ägypten" Hentschel, Bruno (ab 1890 tätig ) | Verlag Albuminpapier, montiert auf Untersatzkarton Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang