48 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13845
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13845 Höhle. Durchbruch zum 1. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13846
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13846 Palast. Mittlere Kulisse zum 2. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13848
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13848 Palastgarten. Rechte Seitenkulisse zum 2. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13849
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13849 Palastgarten. Linke Seitenkulisse zum 2. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13850
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13850 Moschee. Versatzstück zum 2. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13853
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13853 Gemach im königlichen Palast. Hintergrund zum 3. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13855
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13855 Schuhmacherwerkstätte. Hintergrund zum 4. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13857
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13857 Dunkles Gemach. Durchbruch zum 5. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13858
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13858 Fernrohr. Versatzstück zum 5. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13859
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 13859 Kerker. Hintergrund zum 6. Bild aus „Herbed der vertriebene Prinz“ (kleine Bühne) Merck, Heinrich Johann (1877-1958) | Marionettenspieler Pappe, mit Papier beklebt, Tuschezeichnung, aquarelliert, ausgeschnitten Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 54591-1-2
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 54591-1-2 Andromeda Wislicenus, Max (1861-1957) | Künstler Wasserfarbe aquarelliert auf Papier, Tuschezeichnung mit Feder, Unterschrift mit Buntstift, geklebt im Passepartout Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 6479
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 6479 Linzer Puppenspiele im Kaufmännischen-Vereinshaus. Spieltage: Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag nachm. ab 8. Dezember 1924. Linzer Künstler-Puppenspiele (1923 tätig) | Puppenbühne Papier, Federzeichnung oder Tuschezeichnung, aquarelliert Puppentheatersammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer N 423/96
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer N 423/96 Stillleben Zitronen und Zuckerdose Kunze, Herbert (1913-1981) | Künstler Tuschezeichnung Kunstfonds
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Z 43
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Z 43 Zone (zu Guillaume Apollinaire "Alcools") Marcoussis, Louis (1878/83-1941) | Maler Aquarell ,Tusche auf Papier Archiv der Avantgarden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 54591-3-1
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 54591-3-1 Sanctus Bibrowicz, Wanda (1878-1954) | Künstler Wasserfarbe (Aquarell oder Gouache) aquarelliert auf Papier, Bleistift- und Tuschezeichnung mit Feder, geklebt auf Ka... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 9999,2
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 9999,2 Auf der Fahrt nach Narvik mit der "Polarlys". Das erste Nordlicht. 6.11.43 Schröder, Carl (1904-1997) | Entwurf Tuschezeichnung auf Papier, aquarelliert, auf einen Karton montiert, in ein Passepartout aus Karton montiert Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang