782 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 67
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 67 Lineal unbekannt | Hersteller Messing, ausgeschnitten, durchbrochen Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 68
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 68 Lineal unbekannt | Hersteller Messing, ausgeschnitten, durchbrochen Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C III f 9
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C III f 9 Messinstrument mit Pendel und verschiebbaren Regeln unbekannt | Hersteller Messing, vergoldet, graviert, ausgeschnitten, Stahl Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 42
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 42 Anlegelineal unbekannt | Hersteller Messing, ausgeschnitten, profiliert, gepunzt Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 44 a
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 44 a Proportionalzirkel Arndt, J.G. (Mitte 17 Jh. tätig) | Hersteller Messing, vergoldet, graviert, punziert, ausgeschnitten Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 47413
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 47413 Kelchvelum Rote Atlasseide, teilweise ausgeschnitten, Applikationen mit reliefierter Goldstickerei: Spreng- und Anlegetechnik mi... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 06559
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 06559 Pfeilspitze (yanagi-ba Form) mit Dorn uns nicht bekannt | Hersteller Eisen, geschmiedet, Spitze ausgeschnitten, geschliffen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 12635
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 12635 Pfeilspitze (yanagi-ba) mit Dorn uns nicht bekannt | Hersteller Eisen, geschmiedet, Spitze ausgeschnitten, geschliffen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 115
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A I 115 Proportionalzirkel David, I. (1650-1700) | Hersteller Messing, vergoldet, gepunzt, graviert, ausgeschnitten Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 111
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 111 Zappler Braun, Johann Georg (1688-1730) | Hersteller Messing, graviert, ausgeschnitten, vergoldet, Stahl, Silber, graviert, Asphaltlack, Bronzeglocke, Karneol, Rubin, Sma... Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 12407
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 12407 Potpourri - Vase mit durchbrochenem Deckel Fayence, gelblicher Scherben, vollplastische Auflagen, ausgeschnittener Dekor; weiße Zinnglasur mit Scharffeuerbemalu... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 37931
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 37931 Potpourri - Duftvase Fayence, rötlichgelber Scherben; weiße Zinnglasur mit Scharffeuerbemalung in Mangan Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer H 0178
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer H 0178 Lebensgroße Standfigur einer englischen Leibwache "Yeoman of the Guard" Ölfarbe, Holz, Seide Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10311
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 10311 Applikation eines Wappens Reliefierte Applikations-Goldstickerei: Weißer Seidenatlas, Gold- und Silberlahn, Goldkantillen, Goldgespinst (Legear... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55762
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55762 Vexierkanne Fayence, graugelber dickwandiger ausgeschnittener Scherben; weiße Zinnoxidglasur mit Scharffeuerbemalung in kräftigem... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 37434
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 37434 Schreibzeug Dresdner Fayencemanufaktur, Periode Hörisch (1708-1784) | Ausführung Fayence, heller rötlicher Scherben; weiße Zinnglasur mit kobaltblauer Bemalung Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang