72 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11716
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11716 Ei-Korb Illig, Ursula (1941 - ) | Hersteller Ei, bemalt, durchbrochen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11717
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11717 Ei-Korb Illig, Ursula (1941 - ) | Hersteller Ei, bemalt, durchbrochen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11718
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11718 Osterei mit Blumenmotiven Illig, Ursula (1941 - ) | Hersteller Ei, bemalt, durchbrochen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11719
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11719 Osterei mit Blumenmotiven Illig, Ursula (1941 - ) | Hersteller Ei, bemalt, durchbrochen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11720
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11720 Osterei mit Katzenmotiv und Kurbel Illig, Ursula (1941 - ) | Hersteller Ei, bemalt, durchbrochen; Textil, bedruckt, gewickelt, Metall, Draht, montiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11205
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11205 bemaltes Enten-Ei in Gänse-Ei - Durchbruchtechnik Illig, Ursula (1941 - ) | Hersteller Ei, bemalt, durchbrochen, geklebt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11206
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11206 bemaltes Ei in Durchbruchtechnik Illig, Ursula (1941 - ) | Hersteller Ei, bemalt, durchbrochen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 07907 a-c
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 07907 a-c Geomungo/ Zither/ 鶴琴/ 거문고 Paulownia, Nussbaum, Seide, Stoff, Knochen, Nephrit (Jade), Farbe bzw. Lack, Leder, Stein/ geklebt, bemalt, durchbroc... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang