236 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 436
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D 436 Haarbild, Grab Zetzsche, G. (19. Jh.) | Hersteller Haar, Papier, geklebt, Holz, Glas Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 17404
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 17404 Deckelpokal Haas, Carl (Firma) (1825-1880) ? | Ausführung Galvanoplastische Nachbildung Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2141
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2141 Patenbrief in bedruckter Pappschachtel Karton, Papier, bedruckt, geprägt, Gitterstoff Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1375
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1375 Seite aus einem Poesiealbum Papier, Karton, beklebt, Stanzprägebild, geschrieben Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 14045
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 14045 Fadenkreuz uns nicht bekannt | Hersteller Holz, geschnitten, gekreuzt; daran gedrehten Baumwollfaden in quadratischer Form gewickelt (weißlich, schwarz, gelbli... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22646
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22646 Blattfächer (uchiwa, うちわ, 団扇): Reisende im Bahnwaggon/Glück und Wohlstand uns nicht bekannt | Hersteller Papier, Farbholzschnitt, Bambus, gespalten, bespannt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 15590
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 15590 Vase Komai, Otojirô (1842-1917) | Ausführung Eisen, gegossen, gold- und silbertauschiert, vergoldet, versilbert; innen zylindrischer Einsatz Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 15591
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 15591 Vase Komai, Otojirô (1842-1917) | Ausführung Eisen, gegossen, gold- und silbertauschiert, vergoldet, versilbert; innen zylindrischer Einsatz Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 102
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 102 Spanschachtel, rund Weichholz - Holzspan, gebogen, bemalt, Seiten geklebt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 13633-216
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 13633-216 Tapetenmusterblatt aus der Frühjahrskollektion 1881 (Mappe mit 238 Blatt) Manufacture et Papiers Peints Émile Evrard, Paris (um 1880/81) zugeschrieben | Ausführung Papier, gaufriert, mehrschichtiger Maschinenleimdruck in Blau, Rosa, Grün und Ocker, dunkelbraun konturiert auf graub... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1894-1/36
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1894-1/36 "Männer von Bougainville" Parkinson, Richard (1844-1909) | Fotograf Kunststoffnegativ (s/w), Zwischennegativ zur Verwendung im Lichtdruck Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1922 b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1922 b Glückwunschkarte zum Geburtstag Karton, geprägt, gestanzt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1922 m
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1922 m Glückwunschkarte zum Geburtstag Karton, geprägt, gedruckt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 4755
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 4755 Stickmustertuch Baumwolle, Seide, genäht, Stickerei Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1922 aj
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 1922 aj Glückwunschkarte zur Hochzeit Karton, geprägt, gedruckt, geschrieben Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 47548
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 47548 Reliefkachel Meißner-Teichert-Werke (1857- ) wohl | Ausführung Irdenware, beigegelber Scherben, formgepresstes Relief, olivgrüne Transparentglasur Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang