149 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 4566
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 4566 Handtuch Textil, gewebt, bestickt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1748
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1748 Beim Barbier Kaiser, Rudolf (1910 - 1980) | Künstler Irdenware, modelliert, Zinnglasur, Pinseldekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11365
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11365 Puppenstubenzubehör ARI GmbH & Co. KG | Hersteller Holz, gesägt; Kunststoff, gegossen; Textil, Perlstickerei Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 9796
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 9796 Badezimmer Holz, gesägt, geschraubt, gesteckt, Kunststoff geformt, gepresst Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2516
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 2516 "Bleib Gesund - eine kleine Gesundheitslehre", Quartettspiel, 25 Karten Forkel, Rudolf <Firma> (?) | Verlag Karton/Papier, bedruckt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11341
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11341 Puppenstubenmöbel Kunststoff, gegossen, geklebt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 6056
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 6056 Beim Ausschneiden der Klauen Koch, Paul | Hersteller Holz, geschnitzt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 3678
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 3678 Von Jahr zu Jahr Verlag für die Frau (1946 - ) | Verlag Papier, bedruckt, geheftet Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 3679
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 3679 Von Jahr zu Jahr Verlag für die Frau (1946 - ) | Verlag Papier, bedruckt, geheftet Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 10785
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 10785 Körperpflegeset in Verpackung Hennig, Bodo (1928 - 2013) | Hersteller Kunststoff/gepresst, geformt, geleimt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11148
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 11148 Waschtisch Hennig, Bodo (1928 - 2013) | Hersteller Holz, gesägt, geleimt; Spiegelglas Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 15620
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 15620 Frauenkamm "Chikwehulo" uns nicht bekannt | Hersteller geschnitzte Holzstäbchen (hellbraun) beklebt mit Palmblattstreifen ? (hellbraun, braun) und punziertem Staniolpapier GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 15909
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 15909 Rasiermesser "luembe" uns nicht bekannt | Hersteller Messerklinge aus Metall, Griff aus Holz (braun), unverziert GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 07281
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 07281 Kamm uns nicht bekannt | Hersteller aus Holz (dunkelbraun) geschnitzt, verziert durch Kerbschnitt- und gebohrte Kreisornamentik GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAf 00720 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAf 00720 a, b Behältnis für Schminke uns nicht bekannt | Hersteller aus Horn und Leder (braun), Lederbänder mit Eisen- und Glasperlen (blau) verziert, mit roter Erde/Pigmenten gefüllt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 15594
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 15594 Steckkamm für Frauen "lisamulo" uns nicht bekannt | Hersteller geschnitzte Holzstäbchen (braun) umwickelt mit Staniolpapier und Gnuschwanzhaar GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang