Ein Putto (spiegelverkehrte Studie nach einer Figur aus Correggios "Madonna des heiligen Georg" in Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister)
Carracci, Annibale (1560-1609) zugeschrieben - Hersteller Correggio (um 1489-1534) nach - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
236 x 93 mm (inkl. Ergänzungen)
Museum
Inventarnummer
C 369
Das Vorbild dieses Puttos findet sich spiegelverkehrt bei der Madonna des heiligen Georg, die Correggio um 1529/30 für die Bruderschaft San Pietro Martire in Modena gemalt hat (heute in der Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden). Vermutlich hat Annibale Carracci die Zeichnung angefertigt. Von ihm kennt man eine ganze Reihe von Blättern, in denen er sich mit dem Stil des berühmten Meisters auseinandersetzte.
(Objekttext in der Ausstellung „Anselmi bis Zuccari. Meisterzeichnungen der Sammlung Hoesch zu Gast“, 10.06.2022—11.09.2022, Gudula Metze/Lisa Jordan)
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
(Objekttext in der Ausstellung „Anselmi bis Zuccari. Meisterzeichnungen der Sammlung Hoesch zu Gast“, 10.06.2022—11.09.2022, Gudula Metze/Lisa Jordan)
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto: unten in der Mitte mit schwarzem Stift "616" (?); Verso: unten in der Mitte mit Grafitstift "HP3" (?).
Carmen C. Bambach: (Teil 3/3) Drawings in Dresden. More newly identified works by Italian Masters, in: Apollo. The international magazine for collectors, April (2008), Heft April, S. 40–47, S. 45 f, Abb. S. 47, Nr. 14 (Annibale Carracci nach Correggio; "Standing Putto", um 1580/85)
Diane DeGrazia Bohlin: Prints and Related Drawings by the Carracci Family. A Catalogue Raisonné, Washington 1979, S. 38 und 64 f, Anm. 47 (erwähnt im Zusammenhang von Kopien von Annibale Carracci nach Correggio)
A[rthur] E[wart] Popham: Correggio’s Drawings, London 1957, S. 84 f. und 177, Nr. A24 (Correggio, nach; "A Naked Boy"; "[...] Apparently a copy of the time of the Carracci"; "[C 368 and C 369] seem to me to reflect the enthusiasm of the Carracci or their followers, rather than to betray the hand of Correggio himself.")
Max Lehrs: Zur Geschichte des Dresdner Kupferstichkabinetts, in: Mitteilungen aus den sächsischen Kunstsammlungen, Jg. III (1912), S. 84–95, S. 86
Maison Adolphe Braun & C.ie: Catalogue général des reproductions inaltérables au charbon d’après les chefs-d’oeuvre de la peinture dans les musées d’Europe, les galeries et collections particulières les plus remarquables, Paris 1896, S. 157, Nr. 67.087 (Correggio; „Enfant pour le même tableau [le Saint George de Dresde]“)
Maison Adolphe Braun & C.ie: Catalogue général des photographies inaltérables au charbon faites d’après les originaux Peintures, Fresques, Dessins et Sculptures des principaux musées d’Europe et des collections particulières les plus remarquables, Paris 1880, S. 59, Nr. 87 (Correggio; „Enfant pour le même tableau [le saint George de Dresde]“)
Ludwig Gruner: Verzeichniss der im Königlichen Museum zu Dresden aufgestellten Original-Zeichnungen Alter und Neuer Meister, Dresden 1862, S. 35, Tableau XXXVII (Lombardische Schulen), Nr. 11 (Correggio; "Ein anderes Studium für das Kind im Vordergrund [der 'Madonna des heiligen Georg'].")
Catalogue of the Valuable and Important Collection of Drawings, by the Old Masters, Formerly in the Collection of the Late Sir Thomas Lawrence, P.R.A, and More Recently in the Property of [...] Samuel Woodburn […], Katalog der Auktion bei Christie, Manson & Woods in London, 4. Juni 1860 ff, London 1860 (Lugt Ventes Nr. 25634), S. 25, Nr. 286 (Correggio; „Study for one of the boys in the foreground of the St. George picture, at Dresden [...] From the Collection of J. Richardson“)
A Catalogue of the Rich & Extensive Collection of Original Drawings by the Great Masters of all the Schools, particularly the Italian [...] Formed with superior taste […] By William Young Ottley, Esq. [...], Katalog der Auktion bei T. Philipe in London, 6. Juni 1814 ff, London 1814 (Lugt Ventes Nr. 8533), S. 143, Nr. 1654 (Correggio; "one of these boys [in the picture of St. George at Dresden] – with variation, in the same manner. R.[ichardson]")
Edward Habich und Giovanni Morelli: Handzeichnungen italienischer Meister[,] in photographischen Aufnahmen von Braun & Co. in Dornach, kritisch gesichtet von Giovanni Morelli (Lermolieff). Mitgeteilt von E. Habich, in: Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe, N.F. 3 (1892), Spalte 289–294, 373–378, 441–445, 487–490, 505–508, 524–528, 543–547, 571–574, 590–593; N.F. 4 (1893), Spalte 53–56, 84–90, 156–162, 207–210, 237–240 (1892/93), hier N.F. 4 (1893), Spalte 56, Nr. 88 [sic] ([Bei Braun & Co. als Correggio:] „Kopien“)
Diane DeGrazia Bohlin: Prints and Related Drawings by the Carracci Family. A Catalogue Raisonné, Washington 1979, S. 38 und 64 f, Anm. 47 (erwähnt im Zusammenhang von Kopien von Annibale Carracci nach Correggio)
A[rthur] E[wart] Popham: Correggio’s Drawings, London 1957, S. 84 f. und 177, Nr. A24 (Correggio, nach; "A Naked Boy"; "[...] Apparently a copy of the time of the Carracci"; "[C 368 and C 369] seem to me to reflect the enthusiasm of the Carracci or their followers, rather than to betray the hand of Correggio himself.")
Max Lehrs: Zur Geschichte des Dresdner Kupferstichkabinetts, in: Mitteilungen aus den sächsischen Kunstsammlungen, Jg. III (1912), S. 84–95, S. 86
Maison Adolphe Braun & C.ie: Catalogue général des reproductions inaltérables au charbon d’après les chefs-d’oeuvre de la peinture dans les musées d’Europe, les galeries et collections particulières les plus remarquables, Paris 1896, S. 157, Nr. 67.087 (Correggio; „Enfant pour le même tableau [le Saint George de Dresde]“)
Maison Adolphe Braun & C.ie: Catalogue général des photographies inaltérables au charbon faites d’après les originaux Peintures, Fresques, Dessins et Sculptures des principaux musées d’Europe et des collections particulières les plus remarquables, Paris 1880, S. 59, Nr. 87 (Correggio; „Enfant pour le même tableau [le saint George de Dresde]“)
Ludwig Gruner: Verzeichniss der im Königlichen Museum zu Dresden aufgestellten Original-Zeichnungen Alter und Neuer Meister, Dresden 1862, S. 35, Tableau XXXVII (Lombardische Schulen), Nr. 11 (Correggio; "Ein anderes Studium für das Kind im Vordergrund [der 'Madonna des heiligen Georg'].")
Catalogue of the Valuable and Important Collection of Drawings, by the Old Masters, Formerly in the Collection of the Late Sir Thomas Lawrence, P.R.A, and More Recently in the Property of [...] Samuel Woodburn […], Katalog der Auktion bei Christie, Manson & Woods in London, 4. Juni 1860 ff, London 1860 (Lugt Ventes Nr. 25634), S. 25, Nr. 286 (Correggio; „Study for one of the boys in the foreground of the St. George picture, at Dresden [...] From the Collection of J. Richardson“)
A Catalogue of the Rich & Extensive Collection of Original Drawings by the Great Masters of all the Schools, particularly the Italian [...] Formed with superior taste […] By William Young Ottley, Esq. [...], Katalog der Auktion bei T. Philipe in London, 6. Juni 1814 ff, London 1814 (Lugt Ventes Nr. 8533), S. 143, Nr. 1654 (Correggio; "one of these boys [in the picture of St. George at Dresden] – with variation, in the same manner. R.[ichardson]")
Edward Habich und Giovanni Morelli: Handzeichnungen italienischer Meister[,] in photographischen Aufnahmen von Braun & Co. in Dornach, kritisch gesichtet von Giovanni Morelli (Lermolieff). Mitgeteilt von E. Habich, in: Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe, N.F. 3 (1892), Spalte 289–294, 373–378, 441–445, 487–490, 505–508, 524–528, 543–547, 571–574, 590–593; N.F. 4 (1893), Spalte 53–56, 84–90, 156–162, 207–210, 237–240 (1892/93), hier N.F. 4 (1893), Spalte 56, Nr. 88 [sic] ([Bei Braun & Co. als Correggio:] „Kopien“)
Jonathan Richardson Sr. (1667–1745), London (Lugt 2183) · William Young Ottley (1771–1836), London (ohne Marke, siehe Lugt 2642 und 2662–2665) · Auktion Ottley: London, T. Philipe, 6. Juni 1814 ff., Los Nr. 1654 · Samuel Woodburn (1786–1853), London (ohne Marke, siehe Lugt 2584) | 1860 erworben auf der Auktion Woodburn: London, Christie, Manson & Woods, 4. Juni 1860 ff., Los Nr. 286.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: