Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 131
Material und Technik
Abmessungen
H. 48,3 cm, B. 17,5 cm, T. 16,5 cm, B. Fuß: 16,5 cm, T. Fuß: 15,8 cm
Inventarnummer
PE 131
Die Apostelfiguren gehören zu den Meisterstücken der Porzellanplastik des 18. Jahrhunderts. Sie wurden von Johann Joachim Kaendler geschaffen, der seit 1733 Modellmeister an der Manufaktur war und zuvor als Steinbildhauer gearbeitet hatte. Großplastische Vorbilder haben auch die Apostelfiguren – und zwar in den Skulpturen von San Giovanni in Laterano in Rom, an dem mehrere bedeutende italienische Bildhauer beteiligt waren. Vermittelt durch Druckgrafiken sollten diese Meisterwerke des römischen Hochbarock in kleinerem Format als Staatsgeschenke dienen. Es entstanden zwei Garnituren: Die erste von 1735/36 für den Kardinal Annibale Albani – die so genannte „Römische Bestellung“ – und die zweite von 1737-40 für die österreichische Kaiserin Maria Amalia.

Kaendler vermeldete im August des Jahres 1735 die erfolgreiche Modellierung der Petrusfigur: "Den Apostel petrum auf einem postament fast einer Ellen hoch aufs Sauberste gefertiget als zur Römischen Bestellung gehörig". Für die Gestaltung in Porzellan übernahm Kaendler nur wenige Anregungen von der Bildvorlage des 1713 vollendeten Marmorapostels von Pierre-Etinne Monnot. Er schuf den Apostel Petrus gemäß der verbreiteten Darstellungsweise als alten bärtigen Mann mit Haarkranz. Diese später entstandene Ausformung gehört zum Altbestand der Porzellansammlung. Im Inventar des Japanischen Palais von 1779 wurden unter der Bezeichnung "N 412" insgesamt "Acht und Zwanzig Stück ganz weiße Apostelfiguren mit und ohne Postamente, schadhafft" registriert.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ungemarkt
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Plastik: Böttcher

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Plastik: Böttcher
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Deckelvase

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Deckelvase
Porzellansammlung
Kaendler, Johann Joachim

Figurengruppe, Kuh mit Melkerin

Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Figurengruppe, Kuh mit Melkerin
Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang