Längliches Etui (Karneolgarnitur)
Dinglinger, Johann Melchior (1664-1731) Werkstatt - Juwelier
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
L 10,4 cm, Dm 2,8 cm x 2,0 cm
Museum
Inventarnummer
VIII 230
Bei dieser Garnitur handelt es sich um ein besonders vielgestaltiges Schmuckensemble. Ein Hofdegen war nie Teil dieser reinen Jagdgarnitur. Den Rang dieses Juwelenkunstwerkes erkennt man an ihrem extravaganten Hutschmuck, dem Steinschnitt für den Griff des Hirschfängers und nicht zuletzt an der Taschenuhr an deren Kette zwei Petschafte anhingen.
Aufgrund dieser Garnitur kam es erstmals zu Unstimmigkeiten zwischen dem Hofjuwelier und dem Kurfürst- König. August dem Starken erschien der Preis einiger ergänzender Teile zu hoch. Er unterschätzte die Schwierigkeit, die außerordentlich seltenen Karneole zu beschaffen.
Aufgrund dieser Garnitur kam es erstmals zu Unstimmigkeiten zwischen dem Hofjuwelier und dem Kurfürst- König. August dem Starken erschien der Preis einiger ergänzender Teile zu hoch. Er unterschätzte die Schwierigkeit, die außerordentlich seltenen Karneole zu beschaffen.
Reproduktion
Wenn Sie Reproduktionsrechte an diesem Objekt erwerben wollen, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: