Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer III 7

Schale auf niedrigem Fuß mit Mose und den Gesetzestafeln

Monogrammist IC (tätig 2. Hälfte 16. Jh.) - Emailleur
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Dm 24,6 cm, H 10,0 cm, Dm Fuß 12,0 cm; Gewicht: 723 g
Inventarnummer
III 7
Die französische Stadt Limoges bildete über Jahrhunderte hinweg ein Zentrum für das so genannte Maleremail, ein aufwendiges Verfahren, bei dem verschiedenfarbige Emailschichten auf einen kupfernen Träger aufgeschmolzen werden. Sehr häufig sind die Limousiner Gefäße jener Zeit mit alttestamentlichen Motiven verziert, die auf Holzschnitte aus der weit verbreiteten Bilderbibel „Quadrins historiques de la bible“ von Claude Paradin (Lyon 1553) zurückgehen. Die vorliegende flache Fußschale zeigt eine alttestamentarische Szene aus dem Zweiten Buch Mose (Kapitel 32). Die Episode mit dem Goldenen Kalb gilt als Urbeispiel des Verstoßes gegen das Gebot Gottes und gehört daher zu den bekanntesten Themen in der bildenden Kunst. In diesem Fall ist der Moment gewählt, in dem Moses und Josua die Situation erfassen und ersterer mit strenger Miene auf die Gesetzestafeln des Herrn verweist. Schon bald darauf sollte Moses im Zorn die Tafeln zerbrechen und das goldene Idol vernichten. Laut biblischer Überlieferung wurden schließlich in der Folge 3000 der Abtrünnigen erschlagen.
Das Goldene Kalb ist hier, wie auch in vielen anderen bildlichen Darstellungen als Stier wiedergegeben – ein Tier, das in der Mythologie unter anderem für Fruchtbarkeit und Stärke steht. Das Gold, aus dem es geschaffen wurde, verkörpert Reichtum, so dass der Tanz um das Idol im übertragenen Sinne nicht nur als Götzendienst, sondern auch als das sündhafte Trachten nach materiellen Gütern und weltlicher Macht verstanden werden kann.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
auf der Unterseite signiert, über der Löwenmaske ".I.C."
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schale <Gefäß>

Henkelkanne mit dem Triumphzug der Diana

Monogrammist IC
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Henkelkanne mit dem Triumphzug der Diana
Monogrammist IC
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Deckelpokal mit kleiner Doppelscheuer

Wecker, Georg
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Deckelpokal mit kleiner Doppelscheuer
Wecker, Georg
Grünes Gewölbe
Monogrammist IC

Schale

Jürgel
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Schale
Jürgel
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang