


Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. 22,0 cm, B. 11,0 cm, T. 10,0 cm
Museum
Inventarnummer
PE 166
Der dargestellte ungarische Edelmann steht im Kontrapost auf einem mit plastischen, farbig staffierten Blumen besetzten Felssockel. Das fein staffierte Gesicht mit dem Schnauzbart und der natürlichen Haartracht ist ganz der Kupferstichvorlage bei Ferriol von 1714 nachempfunden, die dieser 1721 mit dem Titel "Ein Ungar" herausgebracht hat. Auf dem Bild hält der Mann seinen Hut in der ausgestreckten Rechten, was aber bei der Porzellanplastik aus brenntechnischen Gründen nicht kopiert werden konnte. Daher führte Kaendler die Hand mit dem Hut dicht an den Körper heran. Zahlreiche von der Meissner Manufaktur geschaffene Figuren der sogenannten "Fremden Nationen" gehören in den Zusammenhang der Kostümierungen während des höfischen Karnevals und dürften als Tafelzier verwendet worden sein.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Schwertermarke
Provenienz: Familie Sahrer von Sahr, Schloss Dahlen (Kr. Oschatz); nach dem 8. Mai 1945 infolge der Bodenreform zu den Dresdener Sammlungen; 1997 Restitution an die Alteigentümer und 2012 Erwerbung durch den Freistaat Sachsen.
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: