Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 437
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. 28,6 cm, B. 14,5 cm, T. 12,8 cm
Inventarnummer
PE 437
Die Gruppe „Amor und Psyche“ geht auf eine römische Kopie des mittleren 4. Jahrhunderts n. Chr. zurück, die sich auf eine späthellenistische Plastik des 2.-1. Jahrhunderts v. Chr. bezieht. Die Kopie kam 1728 aus der römischen Sammlung Chigi nach Dresden (Skulpturensammlung Dresden, Inv. Nr. Hm 211).
Die Meissner Porzellangruppe ist eine der ersten, die nach einer Skulptur der Dresdener Antikensammlung gefertigt wurde. Das Modell ist der Formnummer zufolge um 1772 entstanden, obwohl sie in den überlieferten Tätigkeitsberichten der Meissner Modelleure nicht erwähnt wird. Da von Kaendler und Acier keine Kopien nach Antiken bekannt sind, ist diese Arbeit wahrscheinlich von Johann Carl Schönheit ausgeführt worden. Schönheits Modell von „Amor und Psyche“ scheint ein großer Erfolg gewesen zu sein, denn die vom vielen ausformen stumpf gewordenen Modeln musste mehrfach repariert werden, wie Schönheit in seinen Arbeitsberichten vom Januar und Februar 1789 und im April 1789 vermerkte.
Psyche (griech., „Seele") ist eine Figur der griechischen Mythologie. In der Sage wird die außergewöhnliche Schönheit der Königstochter sehr bewundert, so daß man sie mit Venus verglich. Venus darüber erzürnt, befahl ihrem Sohn Amor, Psyche mit dem Pfeil der Schmerzen zu berühren und in den verworfensten Menschen verliebt zu machen. Er verliebte sich jedoch selbst in das Mädchen und entführt sie in einen Palast, umgeben von einem ewig blühenden Garten. Nach vielen von Venus geschickten Prüfungen und Leiden führte Zeus die beiden für immer zueinander und Psyche wurde die Gemahlin Amors. So erzählte es der Schriftsteller Apuleius, geboren 124 n. Chr., in seinem Märchen von Amor und Psyche.
Das Motiv der jugendlichen bzw. kindlichen Liebe war zu Ende des 18. Jahrhunderts sehr beliebt und Gegenstand der Dichtung, Musik, Malerei und Plastik.(Anette Loesch, 2010)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Marke: geritzte gekreuzte Schwerter im Dreieck, Formnummer: D 79 und E 3
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Zeus mit Adler

Schönheit, Johann Carl
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Zeus mit Adler
Schönheit, Johann Carl
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Deckelvase

Irminger, Johann Jakob
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Deckelvase
Irminger, Johann Jakob
Porzellansammlung
Schönheit, Johann Carl

Nachbildung einer Flaschenbaumfrucht (Zimtapfel, Annona squamosa)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Nachbildung einer Flaschenbaumfrucht (Zimtapfel, Annona squamosa)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang