Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 1872
Abmessungen
H. 21,5 cm, B. 24,9 cm, T. 14,6 cm
Inventarnummer
PE 1872
Erstmals im Turmzimmerinventar von 1769 als „No. 311 Vier Stück liegende Spingxe, so halb Mensch und halb Hund vorstellend mit grünen Decken worauf vergoldete und bunte Zierathen emailirt“ genannt, kamen alle vier Figuren vor 1779 in das Japanische Palais und blieben bis heute zusammen. Sie sind symmetrisch aufeinander bezogen modelliert, sodass sich die Gesichter ansehen. Die Paare zeichnen sich durch eine jeweils gleiche Bemalung aus, wobei Kopfputz und Schmuck differieren. Es handelt sich um Reduktionen der größeren Varianten von 1732, die in der Bestellung für die Galerie der großen Tiere im Japanischen Palais genannt sind und deren Exotik mit einem Hauch "Ägypten" betont werden sollte.
(Katalog „Triumph der Blauen Schwerter“ 2010, Kat.-Nr. 308, Alfred Ziffer)

Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Gekreuzte Schwerter in Unterglasurblau auf unglasiertem Boden
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Trappe

Kirchner, Johann Gottlieb
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Trappe
Kirchner, Johann Gottlieb
Porzellansammlung
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Dreifach gebauchte Kürbisvase (sanjie huluping 三节葫芦瓶)
Porzellansammlung
Kirchner, Johann Gottlieb
Weitere interessante Objekte
Guanyin 觀音, Bodhisattva der Barmherzigkeit
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang