Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abguss einer im Jahr 1885 in Eleusis gefundenen Marmorbüste in Athen (Nationalmuseum, Inv. 181; Kopfhöhe vom Kinn bis zum Scheitel 29 cm), die von manchen Archäologen als eigenhändiges Werk des Praxiteles aus der Zeit um 330 v. Chr. angesehen wird und auch durch eine Reihe von römisch-kaiserzeitlichen Kopien (z. B. in Mantua und in Rom, Museo Capitolino, Inv. 505) bezeugt ist.
Material und Technik
Abmessungen
H: 51,0 cm, B: 43,0 cm, T: 31,0 cm
Inventarnummer
ASN 1911
Die Deutung als Darstellung des Eubouleus, einer neben Demeter und anderen in Eleusis verehrten Gottheit, ist nicht gesichert.
Zum Abguss ist im Zugangsverzeichnis im Jahr 1888 vermerkt worden: "Ausgegossen vom Gypsformer Louis Wagenzink in Wien, Gypsformer der Spezialschulen für Bildhauer der K. K. Akademie."
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Büste

Weibliche Büste

Ghinghi, Francesco
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Weibliche Büste
Ghinghi, Francesco
Grünes Gewölbe
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Praxiteles

Kopfreplik des Apollon Typus Sauroktonos

Praxiteles
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Kopfreplik des Apollon Typus Sauroktonos
Praxiteles
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang