Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ASN 2917
Material und Technik
Abmessungen
H: 46,5 cm + (3,0 cm öse), B: 46,0 cm, T: 4,5 cm
Inventarnummer
ASN 2917
Als Campanareliefs oder Campanaplatten werden Terrakotten aus der römischen Kaiserzeit bezeichnet, die von der Mitte des 1. Jhs. v. Chr. bis in die erste Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. hergestellt wurden und hauptsächlich in Latium verbreitet waren. Benannt sind sie nach dem italienischen Kunstsammler Giampietro Campana (1808–1880). Ihre Ursprünge gehen auf etruskische Ziegel zurück, die als witterungsstabile Verkleidung für aus Holz gebaute Tempel dienten. Ab der Mitte des 1. Jhs. v. Chr. wurden sie in Rom auch als Wandverzierung für Privathäuser an Außenwänden wie in Innenräumen verwendet. Sie zeigen Darstellungen mit mythologischen Themen, Alltagszenen, Landschaften oder sind rein ornamental gestaltet. Die Größe der Platten variiert je nach Verwendungszweck von ca. 25 cm bis 50 cm in der Höhe und ca. 50 cm in der Breite.
Ihre Herstellung erfolgte in serieller Form: der Ton wurde in Matrizen gedrückt, getrocknet und anschließend gebrannt.
Creditline
Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Relief

Franziska Maria Scholz

Gerold, Christian Albert
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Franziska Maria Scholz
Gerold, Christian Albert
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Der Sänger Domenico Annibali (1705?-1779)

Mengs, Anton Raphael
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Der Sänger Domenico Annibali (1705?-1779)
Mengs, Anton Raphael
Gemäldegalerie Alte Meister
Mengs, Anton Raphael
Weitere interessante Objekte
Wiederholung der Athena Parthenos des Phidias
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang