





Ort, Datierung
Kombination der Abgüsse zweier römisch-kaiserzeitlicher Marmorrepliken (Körper: Rom, Villa Albani, Inv. 915; Kopf: Aufbewahrungsort unbekannt); nach einer verlorenen Bronzestatue des Lysipp aus der Zeit um 330/20 v. Chr.
Material und Technik
Abmessungen
H: 132,0 cm, B: 96,0 cm, T: 56,0 cm
Museum
Inventarnummer
ASN 4706
Da die Hände bei fast allen Repliken des statuarischen Typus verloren sind, bereitet die Rekonstruktion des Themas gewisse Schwierigkeiten. Wahrscheinlich prüft Eros gerade die Spannung seines Bogens.
Rolf H. Johannsen: Vorbild Antike. Die Abgusssammlung des Anton Raphael Mengs, in: , Ausst.-Kat, hg. v. Stephan Koja und Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2020, 88-91, Nr. 13, Abb. Taf. 12
Rolf H. Johannsen: The Model of Antiquity. Anton Raphael Mengs and His Cast Collection, in: , Ausst.-Kat, hg. v. Stephan Koja, 2020, 88-91, Nr. 13, Abb. Taf. 12
Rolf H. Johannsen: The Model of Antiquity. Anton Raphael Mengs and His Cast Collection, in: , Ausst.-Kat, hg. v. Stephan Koja, 2020, 88-91, Nr. 13, Abb. Taf. 12
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: