Ort, Datierung
Abmessungen
H. 58,1 cm, D. 22,2 cm, D. Fuß: 17,3 cm
Inventarnummer
PE 2215
Die Vase aus Meissner Porzellan ist zwischen 1725 und 1730 entstanden, in der Blütezeit der Meissner Porzellan-Manufaktur. Sie zeichnet sich durch eine besondere Manufakturmarke aus. Mit unterglasurblauer Farbe ist auf dem Boden des Gefäßes eine Ligatur aus AR (Augustus Rex) aufgetragen. Diese Marke erhielten ausschließlich Stücke, die für die Sammlung des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs, August II., den Starken, bestimmt waren. Die Vase trägt einen unterglasurblauen Dekor im ostasiatischen Stil - alles Exotische, fremdländisch Anmutende war zu dieser Zeit modern und sehr gefragt. Als Maler kommt vielleicht Johann Ehrenfried Stadler in Frage.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
"AR" [ligiert, Augustus Rex] in Unterglasurblau
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Vase

Elementvase "Wasser"

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Elementvase "Wasser"
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Stadler, Johann Ehrenfried

Ecuelle

Höroldt, Johann Gregorius
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Ecuelle
Höroldt, Johann Gregorius
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang