Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 2086 a, b
Ort, Datierung
Meissen, um 1740/45
Abmessungen
H. 14,2 cm, B. 12,7 cm, D. 9,0 cm
Inventarnummer
PE 2086 a, b
Die Form der Kanne modellierte Kaendler laut seinem Arbeitsbericht im April 1738 „Vor Ihro Hoch Gräfl: Excellenz den Herren geheimden Raht Von Brühl [Heinrich Graf von Brühl], Einen Durchbrochenen Sauber Verzierten Henckel an eine Coffe Kanne poußiret, Woran ein Frauen Zimmer Köpfgen befindl. […] Zu dieser Coffe Kanne sind auch 2 Schnautzen beyde sehr zierlich gefertiget worden. Erstere ist in gestalt eines jungen Mannes Köpfgens Welcher einen Hut auf hat aus deßen Spitze sich der Coffe ausgießet und hat um den Halß Ein Kräglein […]“ (Pietsch 2002, S. 53).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Schwertermarke, Former-Nr.: 11
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kanne

Plastik: Böttcher

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Plastik: Böttcher
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Koppchen

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Koppchen
Porzellansammlung
Kaendler, Johann Joachim

Teekanne

Knöller, Johann Georg
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Teekanne
Knöller, Johann Georg
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang