21 Knöpfe einer Garnitur

Ort, Datierung
Abmessungen
H. 0,4 - 0,6 cm, D. 1,8 - 3,5 cm
Inventarnummer
PE 7278 a - u
Die 21 Knöpfe in drei Größen sind auf der Vorderseite flach und jeder ist mit unterschiedlichen "indianischen" Blütenzweigen bemalt. Die Rückseiten sind gewölbt und kreuzweise durchstochen, um die Knöpfe annähen zu können. Sie waren für Herrenkleidung, vermutlich eine Weste oder einen Justeaucorps, der am Revers größere, an den Taschen und Ärmeln kleinere Knöpfe erforderte, bestimmt. Der materielle und symbolische Wert einer repräsentativen Knopfgarnitur war im 18. Jahrhundert fester Bestandteil der fürstlich-königlichen Hofgarderobe, wie die mit Brillanten besetzten Knöpfe von August dem Starken im Grünen Gewölbe und die umfangreiche Brillantgarnitur Fürst Carl Anselms im Thurn & Taxis Museum, Regensburg, belegen (Kat. Regensburg 1998, S. 122, Kat. Nr. 38). Porzellanknöpfe stellten dagegen eine eher spielerische, dekorative Variante dar und sind wegen ihrer Fragilität heute nur selten erhalten. (A. Ziffer, 2010)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
ohne Marken
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Knopf

Westenknopf

Neuber, Johann Christian
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Westenknopf
Neuber, Johann Christian
Grünes Gewölbe
Porzellansammlung

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang