Hauptbild des Objekts

Tasse mit Unterschale

Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Becher: H. 7,8 cm, D. 7,3 cm, D. Fuß: 4,1 cm; Unterschale: H. 2,9 cm, D. 12,9 cm, D. Fuß: 6,2 cm
Inventarnummer
PE 931
Die frühen Formen für Gebrauchsporzellan aus der Meissener Manufaktur folgten neben asiatischen Vorbildern auch der Silber- und Goldschmiedekunst jener Zeit. Sie wurden neben einer geringen Palette mit Emailfarben häufig mit einer haltbaren Silber- oder Goldmalerei versehen.

Bei dem henkellosen Schokoladenbecher mit Unterschale wird die gestalterische Herkunft anhand der godronnierten und kannelierten Flächen, also der eigentlich für Metallobjekte typischen Treibarbeit sichtbar, die hier beim Porzellan angewandt wird. (Sebastian Bank, 2022)

Signatur, Bezeichnung, Inschriften
ohne Marke
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Tasse

Tasse mit Unterschale

Kühn, Heinrich Gottlob
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Tasse mit Unterschale
Kühn, Heinrich Gottlob
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang