Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 3098,5 b

Kaspers Wohnung. Bühnenbild zu "Krokodilus und Persea"

Schmidt-Ziegler, Tilla (1875-1946) - Puppenspieler
Ort, Datierung
Abmessungen
49,7 x 76,7 x 0,5 cm
Inventarnummer
3098,5 b
Sammlung Otto Link, Leipzig. Schenkung Tilla Schmidt-Ziegler, Leipzig 1939.

Tilla Schmidt-Ziegler (1875-1946) war eine der ersten künstlerischen Handpuppenspielerinnen Deutschlands. Sie stammte aus einer Schweizer Gelehrtenfamilie und wuchs in Würzburg, Tübingen und Freiburg auf, wo sie den Juristen Prof. Dr. Richard Schmidt (1862-1944) heiratete. Nach dessen Berufung an die Universität Leipzig zog sie mit ihm 1913 an die Pleiße. Sie war musisch begabt und trat öffentlich als Sängerin, Musikerin und Vortragskünstlerin auf. 1910 gab sie in Freiburg Aufführungen auf einem Schattentheater, das sie von Urgroßeltern in Bern geerbt hatte. Mit dem Handpuppenspiel beschäftigte sie sich erstmals 1930. Den Sommer verbrachte sie stets in Malcesine am Gardasee. Dort begann sie nun Handpuppenaufführungen für die Kinder der Umgebung in italienischer Sprache zu geben. Nach der Emeritierung ihres Mannes setzte sie diese Beschäftigung ab 1932 auch in Leipzig fort. Tilla Schmidt-Ziegler verstand sich als Berufspuppenspieler, konnte davon jedoch nie leben. Sie investierte sehr viel Zeit und Geld in ihre Puppen und Texte. Kritiker warfen ihr immer wieder vor, dass ihre Aufführungen für Kinder zu intellektuell wären und zu wenig Mitspielmöglichkeiten böten. Zugleich wurden ihre Abendspiele, die von tiefen Gefühlen durchdrungen waren, außergewöhnlich gelobt. Von der Spielweise der Hohnsteiner, die sie als anbiedernd gegenüber dem Publikum empfand, distanzierte sie sich. Zahlreiche ihrer Texte wurden gedruckt (bei Langen-Müller und bei Wunderlich). Tilla Schmidt-Ziegler vermachte ihren Fundus und ihren schriftlichen Nachlass dem Sammler Otto Link. Er befindet sich heute geschlossen in der Puppentheatersammlung.

Zu dem Schattentheater in Freiburg berichtete sie Otto Link 1943: " Wir hatten damals eine Vereinigung junger Ehepaare, die sich alle 14 Tage der Reih um zum einfachen Mahle versammelten, wobei der Gastgeber die Pflicht hatte, künstlerisch oder literarisch etwas Besonderes zu leisten. Damals machten die Bernusschen Schattenspiele viel von sich reden und ich kam auf die Idee, mein altes Schattentheater hervor zu holen, traute mir aber noch nichts Eigenes zu. Darum schrieb ich an Bernus, ob ich nicht Abbildungen von seinem „Totengräber vom Feldberg“ von Justinus Kerner haben könnte. Inliegend die Antwort.
Natürlich mußte ich ablehnen! Ich gab mir nun einen Ruck, häufte das vorhandene und fing an selbst zu zeichnen und zu basteln und das Personal zu ergänzen; wie weit es gelang, können sie ja selbst sehn. Jedenfalls hatte diese meine erste Aufführung so großen Erfolg, daß ich nun weiter ausbaute, und so entstanden die neuen Kulissen und Figuren zu den Alten, die Sie alle haben.
"
Franz Pocci: Crocodilus und Persea oder der verzauberte Krebs. in drei Aufzügen, in: Franz Pocci (Hg.): Lustiges Komödienbüchlein. Fünftes Bändchen, München 1875, S. 191-224.

Sammlung Otto Link, Leipzig.

Otto Link (1888-1959) stammte aus Bromberg in Westpreußen, einer deutschen Stadt, umgeben von polnisch bevölkerten Dörfern. Er war Katholik und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Als Lehrer in Dorfschulen setzte er sich mit den kulturellen Gegensätzen auseinander. Er konnte polnisch und verstand auch andere slawische Sprachen ein wenig. Als seine Heimat 1919 zu Polen kam, wurde er an eine Leipziger Schule versetzt. Hier entdeckte er das Puppenspiel für sich, zunächst als Laienspieler im schulischen und außerschulischen Rahmen, dann als Redakteur der Zeitschrift „Das Puppentheater“, schließlich als Sammler und Forscher. Als international vernetzter Demokrat und SPD-Mitglied wurde er 1933 gemaßregelt, behielt aber weiterhin Distanz zum NS-Regime. Nicht einmal dem NS-Lehrerbund trat er bei, was sehr ungewöhnlich war und seiner schulischen Kariere schadete. Er gab das Spielen auf und konzentrierte sich auf das Sammeln. Am 1. April 1935 begann er mit dem ersten Inventarbuch. Ohne zu werten, trug er Materialien mit nationalistischem, nazistischem, kommunistischem und demokratischem Hintergrund zusammen. 1945 wurde Otto Link als einer der wenigen unbelasteten Lehrer Schulleiter und verlor diesen Posten wieder, als er sich weigerte SED-Mitglied zu werden. 1952 übereignete er seine private Sammlung dem Land Sachsen und wurde bis zu seinem Tode erster Leiter der „Staatlichen Puppenspielsammlung Dresden“ (später Puppentheatersammlung). Nach 1945 führte Otto Link keinerlei „Bereinigungen“ seiner Sammlung aus politischen Gründen durch, da er der Überzeugung war, dass das Material der Wissenschaft unverfälscht zur Verfügung stehen muss. Kleinere Vernichtungsaktionen, Überklebungen und Ausradierungen gab es erst unter seinen Nachfolgern, die niemals eine Demokratie erlebt hatten. In Otto Links Tradition wird die Sammlung heute fortgeführt.

Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bühnenbild

Ragaz. No. 200 n.

Scholz, Joseph <Mainz>
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Ragaz. No. 200 n.
Scholz, Joseph <Mainz>
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung

Tiger

Schmidt-Ziegler, Tilla
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Tiger
Schmidt-Ziegler, Tilla
Puppentheatersammlung
Schmidt-Ziegler, Tilla
Weitere interessante Objekte
Haus von Schneeweißchen und Rosenrot. Bühnenbild zu "Schneeweißchen und Rosenrot"
Schmidt-Ziegler, Tilla
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang