Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 67438
Ort, Datierung
Zentralasien, Westhimalaya, Lahoul, Kyelang, vor 1876
Abmessungen
12,5 x 8,5 x 2,5 cm
Inventarnummer
67438
Tsatsa, ein Amulett bzw. eine Votivgabe, wie sie von Buddhisten verwendet wird. Das Amulett wurde aus Ton, unter Beigabe von geweihten mineralischen und pflanzlichen Substanzen sowie von Asche feuerbestatteter Verstorbener hergestellt und vielfarbig bemalt. Dafür verwendeten die buddhistischen Mönche aus Metall oder Holz vorgefertigte Model (Hohlformen). Nach einem Trocknungsprozess an der Luft erfolgte bei älteren und herausragenden Stücken die Bemalung mit mineralischen Farben. Auf der Vorderseite ist ein Bodhisattva halbplastisch dargestellt. Dabei handelt es sich um Avalokiteshvara (sanskrit) bzw. Chenrezig (spyan.ras.gzigs, tibetisch), dem "großen Erbarmer" mit einem allumfassenden Mitgefühl, der als der Erlöser von den Leiden der Seelenwanderung und als Schutzpatron von Tibet hoch verehrt wird. Er erscheint hier mit 11 Gesichtern und acht Armen, deren Hände je ein Attribut halten: Lotosblume, Rosenkranz, Weihwasser-Fläschchen, Rad der Lehre und andere. Diese Form soll bewirken, dass sich der Bodhisattva intensiv dem Beistand für alle Wesen widmen kann. Bei dem Amulett handelt es sich um ein relativ großes und außerordentlich sorgfältig gestaltetes Stück. Es gehört zu den ersten Objekten aus Westtibet, die in das Herrnhuter Museum gelangten, wo heute eine etwa 450 Objekte umfassende Sammlung aus dieser Region bewahrt wird. Derjunge Paul Heyde brachte dieses Stück 1871 mit nach Deutschland als er in die Knabenanstalt Kleinwelka eintrat. Seine Eltern, Wilhelm und Maria Heyde ware seit 1854 bzw. 1859 Kyelang/Lahoul als Missionare der Brüder-Unität tätig. (VMH, Johanna Funke, 02.04.2020)
Kultureller Kontext
Ladakhi (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Korbschale

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Korbschale
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Amulett des Fofie-Priesters, Wedel

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Amulett des Fofie-Priesters, Wedel
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang