Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 69721

Vierkantkeule (aboetoe)

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Südamerika, Suriname, vor 1878
Abmessungen
37 x 6,2 x 3 cm; 348 g
Inventarnummer
69721
Kurze Vierkantkeule aus grob bearbeitetem schwerem dunkelbraunem Holz. Der mittige Griffteil wurde mit Baumwollfäden umwickelt und längs an allen vier Schlagseiten mit gedrehten bzw. geflochtenen Fadensträngen fixiert. Die Enden der Baumwollfäden wurden zu Quasten verknotet. An der Umwicklung finden sich Reste weißer Farbe. Ein Papieraufkleber weist die Schlagwaffe als "Fechtkeule der *** in Surinam" aus, wobei dies später mit blauem Stift durchgestrichen wurde. Lt. Neumann wurden solche Keulen von den Marron in der ersten Zeit nach ihrer Flucht benutzt, bevor sie sich mit Schlagringen aus Messing oder Eisen austatteten. Die Schlagwaffen gestalteten sie den Vierkantkeulen der benachbarten Karaiben nach. (Neumann, 1975, S. 275) Die Reste weißer Farbe könnten auch auf eine rituelle Verwendung der Keule hinweisen. (VMH, Johanna Funke, 12.04.2019)
Kultureller Kontext
Maroons (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Bogen

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Bogen
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Speer

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Speer
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang