Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 65215
Material und Technik
Abmessungen
129 x 3,5 x 1,5 cm
Inventarnummer
65215
Ein Holzspeer mit Eisenspitze. Die Spitze ist oberhalb der Schäftung korkenzieherartig gewunden.
Der Speer ist eine Standardwaffe der ostafrikanischen Hirtengesellschaften. Er dient zur Verteidigung der Herden gegen wilde Tiere und Viehdiebe, wie auch als Kriegswaffe und Statusobjekt. Manche Gruppen, wie etwa die Massai, verwenden lange Speere für Krieger und kurze Speere für Nichtkrieger (Kinder oder Alte). Lange Speere werden in der Regel in der Hand gehalten und nicht geworfen. Verschiedene Ethnien der Region haben im Lauf der Zeit bevorzugte Formen des Klingenblatts, des Schafts und des Schuhs der Speere entwickelt. Klingenblätter variieren in der Länge, können symmetrisch oder asymmetrisch sein, und gerade, sowie herz-, schaufel-, oder löffelförmige Enden haben.
Der Sammler William Théophile Jean Richard (1866 - 1944) war Missionar in Ostafrika von 1891-1905. Er war Mitgründer der ersten Ostafrika-Station in Rungwe. (MVL, Frank Usbeck, 22.03.2021)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Metallpokal

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Metallpokal
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Pfeilspitze

Stübel, Alphons
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Pfeilspitze
Stübel, Alphons
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang