Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 67502

Hand-Gebetsmühle

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Zentralasien, Westhimalaya, Ladakh, vor 1879
Material und Technik
Abmessungen
30,3 x 7,8 x 7,8 cm, 358 g
Inventarnummer
67502
Tibetische Handgebetsmühle. Der Gebetsrollenbehälter ist aus Kupfer getrieben, mit reichen floralen Ornamenten verziert und mit Messingauflagen versehen. An einer Kette hängt ein Bleigewicht in Form eines Hexaederstumpfes. Der Holzgriff wurde leicht konisch zulaufend gestaltet. Eine Gebetsmühle wird auch Mani-Mühle oder Mani-Rad (von tib. ma ni 'khor lo) genannt. Sie ist ein Rad oder eine Walze, die auf einer Papierrolle aufgedruckte Gebete oder Mantras enthält. Gebetsmühlen erinnern an das Ingangsetzen des Dharma-Rades, des Rades der Lehre, durch Buddha selbst und sollen Leseunkundigen Möglichkeiten zum Erwerb von positivem Karma eröffnen. Gebetsmühlen tauchen erst nach der Ausbreitung der Lehre Buddhas im 4. bis 8. Jahrhundert nach Tibet bzw. Ladakh auf. Wahrscheinlich gab es am Anfang die kleinen Handmühlen der Pilgermönche. Mit den tibetischen Flüchtlingen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen Gebetsmühlen auch in den Norden Indiens. In der buddhistischen Vorstellungswelt dient das Drehen der Gebetsmühlen dazu, gutes Karma anzuhäufen. Mit der Drehung der Gebetsmühle wird der Wunsch verbunden, dass alle in der Walze befindlichen Mantras durch die Drehung zum Wohle der fühlenden Wesen wirken, deren Leid beseitigen und ihnen Glück bringen. (VMH, Johanna Funke, 21.04.2020)
Kultureller Kontext
Ladakhi (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Pfeil

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Pfeil
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Amulett

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Amulett
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang