Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 79118
Eine kleine Miniaturskulptur aus graugrünem Serpentinstein, einen Inukshuk (Pl. Inuksuit) darstellend. Inuksuit sind auf- und nebeneinander geschichtete, teilweise uralte figürliche Steingebilde, die im Verständnis der Inuit Aufgaben der Menschen übernehmen konnten. Sie dienten zum Beispiel Reisenden als Wegweiser, waren Landmarken zum Wiederfinden von Vorratsstellen, warnten vor gefahrvollen Plätzen oder erinnerten an Orte, an denen sich Ungewöhnliches ereignet hatte. Inuksuit haben vielfältige Formen und Gestalten. Eine besondere Steinfigur mit Rumpf, Kopf, Armen und Beinen ist der Inunnguaq: "wie eine menschliche Gestalt". Innunguat (Mehrzahl von Inunnguaq) gibt es noch nicht viel mehr als hundert Jahre, Sie sollen anfänglich dazu gedinet haben, den Walfängern anzuzeigen, dass sich Inuit in der Nähe aufhielten.
Die heute als charakteristisch bekannte und allgemein übliche Bildhauerkunst der Inuit begann gegen Ende der 1940er Jahre, als sich die Lebensumstände änderten, und die Inuit aus den traditionellen Camps in feste Siedlungen zogen. Als neue Einkommensquelle neben der abnehmenden Jagd und durch vermehrte Kontakte zu Weißen („Qallunaat“ in Inuktitut), auch als Auftraggeber, konnte sich diese neue Kunstrichtung entfalten. Anfang konzentrierte sich die Inuit-Künstler auf Skulpturen aus traditionell verwendeten, in der Arktis vorkommende Materialien: Serpentin („Schlangenstein“) und Serpentinit (Serpentinschiefer) sowie Marmor (Kalziumkarbonat), aber auch andere Gesteinsarten wie Dolomit und Quarz. Die Skulpturen wurden in Handarbeit mit Beil, Meißel und Hammer ausgeführt; inzwischen haben sich aber auch Elektrogeräte durchgesetzt. Das Schnitzen von Skulpturen aus Stein war in der Regel Männerarbeit; sie wurden dabei allenfalls gelegentlich beim Polieren der Oberfläche von Kindern und Frauen unterstützt. (VMH, Johanna Funke, 22.06.2019)
Kultureller Kontext
Inuit (Herstellung)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Ritzungen auf Standflächen "RA" "96"
Verkaufsetikett. "Carving Number 537" (Zahl handschriftlich eingetragen)
Zusatzetikett, rote Schrift: "487"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Madonnenrelief in Rahmen

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Madonnenrelief in Rahmen
Kunstgewerbemuseum
Völkerkundemuseum Herrnhut

Puppe

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Puppe
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang