Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 1762,2/13
Material und Technik
Abmessungen
320 x 206 mm (Platte); 382 x 245 mm (Blatt)
Inventarnummer
B 1762,2/13
Dieses Objekt wurde 2021/2022 in der Ausstellung „La Chine. Die China-Sammlung des 18. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett“ gezeigt. Die Kommentare zu allen enthaltenen Werken werden hier in der gleichnamigen Kollektion online publiziert.
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
bez. auf der Schriftleiste unter der Darstellung:"KAM HI Fils de Chien chi Empereur des Tartares orientaux, qui se rendit Maistre absolu de la / Chine l'an 1644. Il succeda a son Pere en ces deux Empires n'estant âgé que de huit ans. Il entend fort / bien les Mathematiques, qu'il a apprises du P. Ferdinand Verbiest Iesuite successeur du P. Adam Schall / en la charge de President des Mathematiques Ce Prince a fait deux Voyages dans la Tartarie et / il gouuerne ces deux Estats auec beaucoup de prudence et une profonde Paix. Il est agé de / trente trois ans Il a dans sa cour plusieurs Iesuites a qui il permet de prêcher l'Evangile Il / a honoré leurs Eglises de plusieurs titres d'honneur Ecrits de sa propre main. / AParis chez Langlois rüe St. Iacqes à l'Enseigne de la Victoire"
La Chine. Die China-Sammlung des 18. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett, Ausst.-Kat. Dresden, Kupferstich-Kabinett, hg. von Cordula Bischoff und Petra Kuhlmann-Hodick, Dresden 2021, S. 160 f. , Nr. Kat. 24

Alter Bestand, erworben vor 1738 (Heucher-Inventar, Cat. 1, S. 160) als „La Chine Europeenne ou 1. Couplet figures chinoises“

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Kupferstich-Kabinett

Postillon

Klein, Johann Adam
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Postillon
Klein, Johann Adam
Kupferstich-Kabinett
unbekannt, französisch, 17. Jh.
Weitere interessante Objekte
Leipziger Tracht - traditionelle Tracht zweier Chaisenträgers bei der Arbeit, eines Laternenanzünders und Briefträgers aus dem 18. Jahrhundert
unbekannt
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang