Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 1813,2/20

Der zum Katholizismus konvertierte Chinese Michael Shen Fu-Tsung (Chin Fo Cum); Blatt einer Folge von chinesischen Persönlichkeiten und Jesuiten; in: La Cour du Grand Mogol & Des gens de la Chine

unbekannt, französisch, 17. Jh. - Hersteller Langlois, Nicolas ((vor) 1640 - 1703) - Verlag Shen Fu-Tsung, Michael (gest. 1691) - Dargestellte Person
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
320 x 212 mm (Platte); 359 x 232 mm (Blatt)
Inventarnummer
B 1813,2/20
Dieses Objekt wurde 2021/2022 in der Ausstellung „La Chine. Die China-Sammlung des 18. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett“ gezeigt. Die Kommentare zu allen enthaltenen Werken werden hier in der gleichnamigen Kollektion online publiziert.
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. in der Darstellung (Schriftrolle mit cinesischen Zeichen): 天主聖教 [Tian Zhu Sheng Jiao, Heiliger Katholizismus]; im Bildfeld unten links: "Dessiné sur le Naturel"; auf der Schriftleiste unter der Darstellung:"Chin Fo Cum Chinois né en la Prouince de Nankim / de Parens chrestiens. Il fut nommé Michel au Baptesme, et / Alphonse en la Confirmation. Il est Venu en Europe l'an 1684 / auec le P. Philippe Couplet Jesuite Procureur deu [?] Missionu [?] / de la Chine. passant par la france, il eut lhonneur de saluer sa Majesté / et de manger deuant elle a la maniere Chinoise. il a baisé les pieds / de sa sainteté à Rome. AParis Chez Langlois rüe St. Jacques a l'enseigne de la Victoire. auec pri. / du Roy."
La Chine. Die China-Sammlung des 18. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett, Ausst.-Kat. Dresden, Kupferstich-Kabinett, hg. von Cordula Bischoff und Petra Kuhlmann-Hodick, Dresden 2021, S. 162, Nr. Kat. 25

Alter Bestand, erworben vor 1738 (Heucher-Inventar, Cat. 1, S. 160) als „La Chine Europeenne ou 1. Tome, la Cour du grand Mogol, et le Clergé Chinois avec de Jesuistes habillés à la Chinoise.“

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Maria mit Jesuskind, aus einer Folge von Szenen des Alten und Neuen Testaments
Macé, Claude
Kupferstich-Kabinett
unbekannt, französisch, 17. Jh.
Weitere interessante Objekte
Ruthenen auf Wanderung, Blatt 23 aus der Folge: Kleine Holzschnitte 1896-1899. Verlag Neue Kunsthandlung. Berlin 1920
Orlik, Emil
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang