Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAm 04723
Eine Hammersteinkeule mit reicher Perlenstickerei am Stiel und am Stein selbst. Zudem ist am Ende des Stiels ein langes Haarbüschel eingelassen.
Hammersteinkeulen der Great Plains bestanden aus einem oft eiförmigen Stein, in den entlang der Querachse eine Rille eingeschliffen ist. Den Stein befestigte man am Holzstiel entweder, indem man den Stiel in einen Lederschlauch einnähte und dann das Ende des Schlauchs in nassem Zustand um diese Rille legte, so dass beim Trocknen das Material schrumpfte und Holz und Stein fest verband. Manchmal schälte man auch den Holzstiel auf und wickelte ein dünnes Ende des aufgeschälten Spans um die Rille, und befestigte dies danach mit Leder oder Bast.
Diese Keulen waren wirksame Schlagwaffen zu Fuß und zu Pferde. Sie sind aber auch, meist reich mit Perlenstickerei am Stiel überzogen und mit Pferdehaar verziert, als reine Zeremonialwaffen bei Tänzen mitgeführt worden. Bei heutigen Powwows werden noch immer ähnliche Tanzstäbe benutzt.
Der Sammler Erich Hösel (1869-1953) war ein sächsischer Bildhauer, der viele Jahre bei der Meißner Porzellanmanufaktur arbeitete. Bei einer Geschäftsreise in die USA 1904 besuchte er die Weltausstellung in St. Louis, die Louisiana Purchase Exposition, die der Westerweiterung der USA 1803 gewidmet war. Die dortigen Völkerschauen inspirierten sein lebenslanges künstlerisches Interesse für das indigene Nordamerika. Er erwarb auf dieser Reise eine Anzahl wertvoller ethnografischer Objekte indigener Kulturen und war seitdem in Deutschland in Liebhaber- und Sammlernetzwerken, u.a. im Umfeld des Karl-May-Museums Radebeul aktiv. Durch den Ankauf großer Teile seines Nachlasses 1962 konnte das Leipziger Museum seine Kriegsverluste in der Nordamerikasammlung wenigstens teilweise ersetzen. (MVL, Frank Usbeck, 21.07.2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Türkenmädchen mit zwei Amphoren

Hösel, Erich
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Türkenmädchen mit zwei Amphoren
Hösel, Erich
Skulpturensammlung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Bogen

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Bogen
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Hösel, Erich
Weitere interessante Objekte
Mann der Quechua beim Präparieren eines Lamafötus für ein Ritual - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang