Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAm 05040

Teppichdecke mit den "vier heiligen Personen der Navajo"

uns nicht bekannt - Hersteller Rassiga, Everett (1922-2003) - Händler
Ein Teppich der Diné (Navajo), gewebt in den 1920er Jahren. Auf weinrotem Grund sind vier "heilige Personen" (yei) dargestellt, die in der wissenschaftlichen Literatur meist mit englischen Namen bezeichnet werden: holy young man, holy young woman, holy boy, holy girl. Sie werden von einer "Regenbogen-Person" umgeben. Die männlichen Figuren tragen eine Blitz-Bemalung (gezackte Linien auf Armen und Beinen, Rauten auf dem dunklen Körper) und sind mit schwarzen Bögen ausgestattet. Die weiblichen Gestalten sind mit vielen Farben geschmückt und führen gelb-weiße Bögen. In der traditionellen Navajo-Kultur wurden solche Bilder als vergängliche "Sandmalereien" im Verlauf der großen Heilungs-Zeremonien hergestellt. Daß sie im 20. Jh. als Webmotiv gebraucht wurden, haben viele alte Navajo zunächst als bedenkliche Profanisierung angesehen. Im Motiv finden sich zentrale Bestandteile der Navajo-Kosmologie: der Ausgleich von gegensätzlichen Prinzipien wie männlich und weiblich, um die Welt in Balance zu halten, und die symbolische Bedeutung der Zahl Vier: vier bisher vergangene und durchlebte Welten/Zeitalter; und vier heilige Berge, die das Territorium der Navajo begrenzen und schützen.
Die Navajo-Frauen sind für Ihre Webkunst berühmt, während bei ihren Nachbarn, den Hopi, die Männer das Weberhandwerk bestimmen. Seit dem ersten Kontakt der Navajo mit den Spaniern haben sich Schafzucht und Weberhandwerk zu kulturellen Traditionen entwickelt. Schafe und ihre Produkte, wie Wolle und gewebte Stoffe, nehmen einen hohen Status in der Wirtschaft wie auch in der kulturellen Identität der Navajo ein. Dies zeigt sich deutlich in der "Navajo Stock Reduction", einem Regierungsprogramm zur erzwungenen Massenschlachtung von Schafen und Pferden (wegen Dürre und vermuteter Überweidung der Wüstenböden). Dies löste ein kollektives Trauma aus und hinterliess tiefes Misstrauen gegenüber der Regierung, das in Kunst und Literatur, wie auch in Alltagsgesprächen bis ins 21. Jahrhundert zu spüren ist.
Kultureller Kontext
Navajo (Herstellung)
Claus Deimel: Kunstwerke der Welt : Die Amerikas, Dößel 2008, S. 22-23, Abb. S. 22 (Bibl.MVL: 2:33638)

Lothar Dräger: Indianer: die Ureinwohner Amerikas; Ausstellungsführer, Leipzig 1999, Seite 142 (farbig)

Edward Sapir: A Navajo Sand Painting Blanket,in: American Anthropologist, Vol. 37,Heft 4 (1935), S. 609–616, S. 609-616 (Bibl.MVL: Ag Z 1)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Textilien

Hutschmuck, "Ongno" 옥로

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hutschmuck, "Ongno" 옥로
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Schulter- und Hüfttuch für Männer (hinggi)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Schulter- und Hüfttuch für Männer (hinggi)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang