Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 19677
Abmessungen
20 x 16,5 x 7,4 cm ( Form ist verzogen)
Inventarnummer
SAm 19677
Ein schmaler kleiner Korb aus geflochtenen Pflanzenstreifen.
Julius Konietzko (1886-1952) war ein Forschungsreisender und Händler von Ethnografika. Ab 1911 unternahm er Reisen nach Skandinavien, Spanien, Portugal, Irland (Aran-Inseln) sowie in das obere Nilgebiet in Südsudan (Stämme der Schilluk und Dinka), sowie nach Indien und Tibet. Ab 1912 betrieb er ein Geschäft in Hamburg und wurde als Händler von ethnografischen Gegenständen bekannt. Während des Ersten Weltkrieges war er als „Heeres-Ethnograf“ auf dem Balkan tätig und nutzte seine Stellung im Militär für Sammlungen und Forschungen im Bereich der Kriegsfronten. Konietzko arbeitete mit vielen großen Museen wie Hamburg, Basel, Bremen, Dresden, Köln und Leipzig zusammen und half, deren Bestände zu bereichern. Sein Ladengeschäft in Hamburg wurde nach seinem Tod von seiner Familie bis 1972 weiter betrieben. (MVL, Frank Usbeck, 27.03.2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Behältnis
Weitere interessante Objekte
Holzkasten in acht Füllungen zerlegt
Kunstgewerbemuseum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Tiere der Quechua vor ihrem Haus - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Tiere der Quechua vor ihrem Haus - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang