Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 07722

Frauenrock (chima)

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Kaiserreich Korea, Ende 19. Jh.
Material und Technik
Abmessungen
121 x 310,5 (an der Unterkante entlang)
Inventarnummer
OAs 07722
Zur traditionellen koreanischen Frauenkleidung gehörte ein langer, unterhalb der Brust gebundener Rock. Dieses Stück besteht aus rotem Seidendamast mit eingewebten, runden Drachenmotiven. Den oberen Abschluss bildet ein cremefarbenes Hüftband mit zwei seitlich angenähten Bindebändern. Die kräftige Farbe und das kostbare Material sprechen dafür, dass der Rock ursprünglich für eine jüngere Dame der koreanischen Oberschicht gefertigt wurde. (MVL, Dietmar Grundmann, 23.04.2020)
Dietmar Grundmann: Glanz und Zurückhaltung, Leipzig 2014, Seite 113 (farbig)

Kim Yeonsoo: Korean art collection: Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Deajeon 2013, Seite 210, Nr. 0315 (farbig)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bekleidung

Körperschutz (mamudu)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Körperschutz (mamudu)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Porträt von zwei jungen Frauen mit entblößtem Oberkörper, Kairo

Hentschel, Bruno
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Porträt von zwei jungen Frauen mit entblößtem Oberkörper, Kairo
Hentschel, Bruno
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang