Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAs 14178
Ort, Datierung
Vorderindien, vor 1933
Abmessungen
L: 10,4cm B: 4,9cm H: 8,5cm
Inventarnummer
SAs 14178
Elfenbeinschnitzereien wurden im Norden, von Bengalen bis Rajasthan hergestellt. Im Süden haben sich Travancore und Mysore einen Namen gemacht. Die Schnitzereien dienten mit der Darstellung von Gottheiten vor allem dem rituellen Gebrauch. Mit der Öffnung des Marktes nach Europa kamen auch profane Motive in Mode. Die Künstler nutzten u.a. zahnärztliche Instrumente wie kleine Feilen, Meißel und Zangen.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Reliefplatte: Oba mit zwei Begleitern (Triadendarstellung)

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Reliefplatte: Oba mit zwei Begleitern (Triadendarstellung)
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Tränke in einem alten Viehkraal der Genossenschaft Sais Yanarico, Provinz Puno

Hartwig, Werner
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Tränke in einem alten Viehkraal der Genossenschaft Sais Yanarico, Provinz Puno
Hartwig, Werner
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang