Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 47271 a, b
Abmessungen
a) 5,0 x 23,9 x 42,4 cm; b) 3,9 x 24,5 x 42,2 cm
Inventarnummer
47271 a, b
Das Entstehen der Europasammlung des Dresdner Völkerkundemuseums geht im Wesentlichen auf die Amtszeit von Arnold Jacobi zurück, der das Museum von 1906 – 1936 führte. Er entwickelte ein Sammlungskonzept, das die von ihm sogenannten "Randkulturen Europas mit vorindustriellen Lebensformen" einschloss. Sowohl durch Sammelreisen von Mitarbeitern als auch durch Ankäufe bei Reisenden und Händlern wurden Kulturzeugnisse aus Skandinavien, dem Baskenland (Euskadi/Spanien), Sizilien, dem Balkan, den Alpenländern und Russland zusammengetragen. Diese Schneeschuhe hat Jacobi vermutlich während einer Urlaubsreise in der Alpenragion erworben und diese 1932 mit folgendem Aktenvermerk zur Sammlung gegeben: "Ein Paar moderne Schneereifen [= Schneeschuhe], wie sie in den Alpen von Sportsleuten gebraucht werden". (PM, 2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fortbewegungsmittel

Ruder

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Ruder
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Innere des Serails Shah Jahans, Delhi - Fotoalbum "Indien I", S. 59 (Foto oben)
Bourne, Samuel
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang