Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02322
Material und Technik
Abmessungen
1 x 13 x 13 cm / 69 g
Inventarnummer
02322
Der Spiegel ist Teil einer sogenannten Tempeljurten (churul)-Ausstattung der Kalmücken, die Heinrich August Zwick, ein Angehöriger der Herrnhuter Brüdergemeine, erworben hatte. Zwick wirkte zwischen 1825 and 1836 in Sarepta, einer Siedlung der Herrnhuter im südlichen Russland. Hier trug er die aus 105 Kulturzeugnissen bestehende Ausstattung der Tempeljurte zusammen, die er nach seiner Rückkehr nach Sachsen 1839 an die "Königliche Porzellan- und Gefäße-Sammlung Dresden" verkaufte. 1876 wurden diese Kulturzeugnisse dem ein Jahr zuvor gegründeten "Königlichen Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museum Dresden" übereignet. (PM, 2018)
Kultureller Kontext
Kalmyken (Nutzung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Bananenfaserherstellung, Zerlegen des Scheinstamms

Winkler, Eva
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Bananenfaserherstellung, Zerlegen des Scheinstamms
Winkler, Eva
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Brandopfergabe: Papiernachbildung einer Damenhandtasche und von 1 Paar Damenschuhen
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang