Ort, Datierung
Indonesien, Insel Nias, vor 1926
Material und Technik
Abmessungen
Kanne: 8,7 x 9,6 x 8,8 cm, Kette: 42,0 x 3,3 x 1,5 cm
Inventarnummer
42074
Öllampen aus Bronze heißen fandru aramba (aramba = Gong), weil das Material zu ihrer Herstellung aus defekten und damit unbrauchbaren Gongs (aramba) gewonnen worden ist. Die Oberflächen der im Wachsausschmelzverfahren hergestellten Öllampen zeigen häufig geometrische Dekore, während die Deckel auch mit Tierfiguren (oftmals Huhndarstellungen) verziert sein können. Die Bonzelampe wurde von dem Schweizer Ethnologen Paul Wirz gesammelt und 1927 zusammen mit weiteren sechs Kulturzeugnissen aus Nias an das Museum für Völkerkunde Dresden verkauft.
(Faozisökhi Lai'a / Petra Martin)
(Faozisökhi Lai'a / Petra Martin)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: