Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 71313
Material und Technik
Abmessungen
100,0 x 22,0 x 20,0 cm, 9921 g
Inventarnummer
71313
Die stark verwitterte, anthropomorph wirkende Stele wurde 1992 als Teil einer größeren Serie aus aufgegebenen Grabanlagen des Dorfes Hendeya im Südosten der Insel Buton erworben. Ursprünglich standen derartige Pfeiler an Kopf- und Fußende eines kastenartigen, etwa ein Meter hohen Grabhügels aus Korallenblöcken oder aus Sand und Kalk. Nach der Vorstellung der lokalen Laporo-Bevölkerung nahmen in diesen Stelen die Seelen der Verstorbenen einige Zeit nach dem Tod ihren Sitz ein. Die vier Seiten des Pfostens waren mit aufwendigen Schnitzerei versehen, die hier nur noch in Spuren erkennbar sind. Flach- und Hochreliefs stellten ein Pfahlhaus dar, in dem sich Gegenstände, Menschen und Tiere befinden, die den Toten zu Lebzeiten umgaben. (PM, 2017)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Jagdbogen

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Jagdbogen
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Drei Amulettanhänger (hilal)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Drei Amulettanhänger (hilal)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang