Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01846
Material und Technik
Abmessungen
11 x 49 x 6 cm
Inventarnummer
01846
Die im Wachsausschmelzverfahren ("Guß in der verlorenen Form") hergestellte Tabakpfeife ist 1876 von A. Schreiber (vom Missionshaus zu Barmen) angekauft worden. Als Lokalbezeichnung wurde von Schreiber "pangidupan" überliefert. Die mitunter mehrteiligen, mehr als ein Meter langen und schweren Pfeifen dienten ihren ursprünglichen Besitzern zugleich als Statussymbol. Bei dieser Pfeife ist nur der Kopfteil erhalten, das einzusteckende Mundstück fehlt. Das Dekor umfasst Spiralmotive, Flechtbänder, Kreuzblüten- und tumpal-Motive sowie die Darstellung einer hockenden menschlichen Figur auf singa-Kopf (mythisches, unheilabwehrendes Tier). (Petra Martin, 2019)
Kultureller Kontext
Toba-Batak (Erwerbung)
Creditline
Museum für Völkerkunde Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Feuerfächer

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Feuerfächer
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Heilmittel "Ahorogumbo"

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Heilmittel "Ahorogumbo"
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang