Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Hm 117
Material und Technik
Abmessungen
H: 152,0 cm, B: 67,0 cm, T: 35,0 cm
Inventarnummer
Hm 117
Der in der Römischen Kaiserzeit beliebteste statuarische Typus der Artemis verdankt seinen Rufnamen der Dresdner Statue, die sich im Unterschied zu den vielen übrigen Kopien samt ihrem Kopf erhalten hat. Was aber mag zu der Beliebtheit des Typus geführt haben? Da sich das Original gegenüber anderen Statuen der Artemis weder durch eine ikonografische Besonderheit noch durch ein ungewöhnliches Haltungsmotiv auszeichnete, wird man annehmen dürfen, dass die Berühmtheit seines Schöpfers, Praxiteles aus Athen, den Ausschlag gegeben hat. Vergleicht man die Artemis mit dem sogenannten Apollon Sauroktónos, einer durch antike Schriftquellen als Werk dieses Bildhauers gesicherten Statue (vgl. Inv. Hm 110), fällt vor allem in der Wiedergabe von Gesicht und Haaransatz eine große Ähnlichkeit zwischen beiden Werken auf. Ebenso wie für seine Statue des Apollon hat Praxiteles auch für seine Artemis eine
Größe gewählt, die unter derjenigen einer erwachsenen Person liegt, wohl als Hinweis auf die Jugendlichkeit der Dargestellten. Anders als ihr Bruder befasst sich die Göttin jedoch nicht mit Nebensächlichkeiten. Ihre linke Hand hält den Bogen und die rechte greift zum Köcher: Gleich wird es ernst.
Dietrich Boschung, Jens Daehner, Wilfred Geominy, Huberta Heres, Kordelia Knoll, Frank Martin, Stefanie Oehmke, Joachim Raeder, Stefan F. Schröder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulputur der römischen Kaiserzeit 1, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlung Dresden, Skulpturensammlung, München 2011, Kat. 15, S. 183-189, Nr. Inv. Hm 117, Abb. 15,1-15,9 (Wilfred Geominy)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Kopfreplik des Apollon Typus Sauroktonos

Praxiteles
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Kopfreplik des Apollon Typus Sauroktonos
Praxiteles
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Seher ("Figur L")

Grüttner, Richard
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Seher ("Figur L")
Grüttner, Richard
Skulpturensammlung
Praxiteles

Knabenstatue im Typus des sog. Narkissos

Polyclitus, Argivus
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Knabenstatue im Typus des sog. Narkissos
Polyclitus, Argivus
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang