Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Hm 144

Grabmal der Eteoklea

Ort, Datierung
Attisch, um 360 v. Chr.
Material und Technik
Abmessungen
H: 88,5 cm, B: 48,5 cm, T: 13,5 cm
Inventarnummer
Hm 144
Das Grabmal zeigt einen sitzenden bärtigen Mann, der einer stehenden Frau die Hand reicht, sowie einen Unbärtigen, der seine Rechte auf die Schulter des Sitzenden gelegt hat. Für welche der drei Personen das Grabmal errichtet worden ist, bleibt zunächst unklar. Alle drei sind zwar durch Inschriften auf dem Architrav namentlich bezeichnet, es gibt aber keine Angabe, die über die Person des beziehungsweise der Verstorbenen, ihr Alter und ihr Todesjahr informieren würde. Da sich beide Männer der Frau, Eteoklea mit Namen, zuwenden, dürfte sie – wohl die Tochter des Sitzenden, Arkesilas – diejenige sein, der das Monument gilt. Der Gestus der Handreichung soll die über den Tod hinausreichende Verbundenheit zwischen Vater und Tochter zum Ausdruck bringen.
Der Stil, die Komposition und das verwendete Material – ein in unmittelbarer Nähe der Stadt Athen abgebauter Marmor – geben eindeutige Hinweise darauf, dass das Grabmal attischen Ursprungs ist und im 4. Jh. v. Chr. entweder in Athen selbst oder aber in Attika zur Aufstellung gelangt ist. Weiterführende Informationen zum Aufstellungsort dürfte der in Athen ansässige Antikenhändler, der das Grabmal durch die Vermittlung des aus Dresden stammenden Archäologen Paul Arndt an die Skulpturensammlung verkauft hat, mit in sein eigenes Grab genommen haben.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Namensinschriften auf der Architravleiste: Ἀρκεσί[λα]ς. Βρέτων. Ἐ[τ]εόκλεα.
Melanie Augstein; Ines Beilke-Voigt; u.a.: Tod & Ritual. Kulturen von Abschied und Erinnerung,in: Ausstellungskataloge des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz, Band 1, Ausst.-Kat, hg. v. Jens Beutmann; Jasmin Kaiser; Gabriela Manschus; Sabine Wolfram, Chemnitz 2017, S. 24, Abb. 1

Jens M. Daehner, Kordelia Knoll, Joachim Raeder, Heike Richter, Friederike Sinn, Ulrich Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke I. Skulpturen von der ägäischen Frühzeit bis zum Ende des Hellenismus, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, unter Mitarbeit von Jaime Curbera, Rossane De Simone und Manfred Schmidt, München 2017, Kat. 26, S. 156-161, Nr. Inv. Hm 144, Abb. 26,1-26,4 (Friederike Sinn, Jaime Curbera)
Multimedia Guides

Hier finden Sie alle Multimedia Guides der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in denen das aufgerufene Objekte enthalten ist. Die Links ermöglichen es, direkt zum Einzelobjekt in der Tour zu springen und von dort aus weiter durch die jeweilige Tour zu navigieren.

Großer Rundgang durch die Alten Meister The Grand Tour of the Old Masters Individuelle Tour – mehr als 150 Objekte Individual Tour – more than 150 Objects Индивидуальный тур – более 150 объектов
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Relief

Frau mit Taube, Fragment

Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Frau mit Taube, Fragment
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Relief von einem Denkmal für Zieten

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Relief von einem Denkmal für Zieten
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang