Hauptbild des Objekts

Togastatue eines jungen Mannes

Die Toga war das römische Gewand schlechthin. Die formelle Bekleidung des Römers in der Öffentlichkeit war gewöhnlich weiß und aus Wolle. Die Stoffmassen, die es beim Anlegen zu bewältigen gab, waren enorm und die Drapierung eine Kunst für sich. Es brauchte entweder Gehilfen oder Kleidersklaven, um die unpraktische und komplizierte Kleidung anzulegen. Vervollständigt wurde die bürgerliche Tracht durch die Tunika, ein kurzärmeliges Untergewand und die dazugehörigen Stiefel (calcei). Wie die Gewänder, die durch Verzierungen und farbliche Akzente Aussagen über den Träger und seinen Stand ermöglichten, gab es auch verschiedenartige Stiefel, die dem Senatoren-, Patrizier- oder Ritterstand zugeordnet waren. Demnach könnte es sich bei diesem jungen Mann in Toga um einen Angehörigen des Ritterstands handeln. Über der Tunika trägt er die kaiserzeitliche Toga mit u-förmig vor dem Bauch gebauschtem und festgestecktem Stoff (umbo) sowie geschlossene schmiegsame Schuhe ohne Schnürriemen (calcei equestres), die dem Ritterstand zugeordnet werden und die preiswertesten Modelle gewesen sind. Eindeutig ist die Zuweisung jedoch nicht, da es sich bei einzelnen Bildelementen um Chiffren handelt, die den Zeitgenossen Aussagen auf unterschiedlichsten Ebenen erlaubten. Dazu zählen auch das Porträt, das einst eingesetzt gewesen ist, und die verlorene Inschrift; beide gaben genauere Hinweise zum sozialen Status des Dargestellten.
Dietrich Boschung, Jens M. Daehner, Frank Martin, Joachim Raeder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der Antiken Bildwerke III. Die Porträts, Best.-Kat. Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2013, Kat. 31, S. 163-165, Nr. Inv. Hm 375, Abb. 31.1-31,5 (Joachim Reader)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Der Lastträger

Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Der Lastträger
Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang