Hauptbild des Objekts

Antinous

Ort, Datierung
Die früher zumeist als Darstellung des Apollo gedeutete Statue ist aus mehreren Teilstücken gearbeitet. Ihr namentlich nicht bekannter, im mittleren 17. Jahrhundert tätiger Bildhauer hat sich lediglich im Bereich des Kopfes genau an einem Vorbild, einem Bildnis des Antinous, orientiert.
Material und Technik
Abmessungen
Gesamthöhe ohne Plinthenbasis 1,46 m; Kopfhöhe (Kinn bis Scheitel) 20 cm
Inventarnummer
ZV 3398
Die Skulptur ist im Jahr 1728 aus dem Nachlass von Flavio Chigi für die Dresdner Sammlung angekauft worden.
Sascha Kansteiner (Bearb.): Katalog der antiken Bildwerke V. Antikenimitationen aus Stein und Bronze, Best.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, München 2022, 119–121, Nr. 40, Abb. 40,1-40,6 (Sascha Kansteiner)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Der Lastträger

Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Der Lastträger
Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang