Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 04490
Material und Technik
Abmessungen
50,2 x 7,2 x 7,2 cm
Inventarnummer
04490
Tabak ist zwischen der Mitte des 16. und dem 17. Jahrhundert weltweit verbreitet worden. Überall wurden Gerätschaften zum Konsum entwickelt. In manchen Regionen kam es zu recht ungewöhnlichen Entwicklungen. Große, bis zu einem Meter lange Rauchrohre aus Bambus oder Holz waren bei den Aborigines Australiens, vor allem aber in Neuguinea in Gebrauch. Sie sind von ihren europäischen Sammlern mit großer Verwunderung betrachtet worden. Erklärungen zu ihrer Funktionsweise schienen daher bei der Übergabe an Museen notwendig zu sein. Gerollte Tabakblätter, so heißt es in den Dokumenten, werden in die kleine Öffnung der Außenwand des Rohres hineingesteckt. Nach dem Anzünden wird der Rauch in das Rohr gesaugt, bis dieses ausreichend gefüllt ist. Danach wird das Tabakbündel entfernt und das Rohr in geselliger Runde zum Inhalieren herumgereicht. Ob auch diese Rauchrohre schon vor der Einfuhr der amerikanischen Tabakarten Verwendung gefunden hatten, ist bislang nicht bekannt.
(Petra Martin, 2019)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Würdestab/Spazierstock

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Würdestab/Spazierstock
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Museum für Völkerkunde Dresden

Armspange

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armspange
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang