Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 71407
Abmessungen
312,0 x 9,0 x 3,0 cm, 1651 g
Inventarnummer
71407
Derartige Muschelgeldschnüre sind in einigen Regionen noch heute Teil sogenannter Brautpreiszahlungen. Ein vollständiger Brautpreis besteht aus 6 bis 20 solcher Ketten. Der Vater des Bräutigams hängt vor dem Haus der Eltern seiner zukünftigen Schwiegertochter die vereinbarte Zahl Schnüre auf.
Die roten Muschelschalen werden mit Hilfe eines Eisenstößels auf einem Stein in Stücke gebrochen, diese auf einem Holzbrett durchbohrt, aufgefädelt und dann auf einem langen Balken rundgeschliffen. Die Herstellung einer ca. 2,5 m langen Schnur dauert drei Monate.
Kultureller Kontext
Salomon-Insulaner (Herstellung)
Katherine Szabo: Shell Valuables, Melbourne 2019, S. 49

Jens Beutmann: Geld, Chemnitz 2016, Abb. 1.21.1
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zahlungsmittel

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Ältere Frau mit einem Schurz bekleidet beim Fegen der Kaiser-Wilhelm-Chaussee (heute Boluminski-Highway), Kavieng
Richter, Karl Rudolph
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Amulettmünze

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Amulettmünze
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang