Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 22750
Material und Technik
Abmessungen
129,0 x 145,0 cm (wie Foto)
Inventarnummer
22750
Zwischen 1889 und 1896 erwarb das Königlich Zoologische und Anthropologisch-Ethnographische Museum zahlreiche Kulturzeugnisse von dem Reiseschriftsteller Otto Ehlers. Etwa 100 Kulturzeugnisse gehen auf Ehlers Ostasienreise im Jahr 1892 zurück, darunter 68 aus Korea. Den Erwerb einiger Kulturzeugnisse hatte Ehlers bei dem Kaiserlichen Konsul Ferdinand Krien in Seoul in Auftrag gegeben. Diese erreichten das Museum im März 1895. Zu Letzteren gehören koreanische Musikinstrumente sowie die Ausstattung eines ranghohen militärischen Beamten, wozu auch diese Hosel gehört. Zum gesamten von Krien gesandten Bekleidungsensemble gehören die Kat.Nrn. 22713, 22723 sowie 22745-22753. (PM, 2023)
Kultureller Kontext
Koreaner (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bekleidung

Rituelle Bekleidung "Awudzezomayiko"

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Rituelle Bekleidung "Awudzezomayiko"
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Eingang eines Hauses der Minangkabau (Rumah Gadang)

Stucke, Herbert
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Eingang eines Hauses der Minangkabau (Rumah Gadang)
Stucke, Herbert
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang